| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | Solid Edge Basis Konstruktion Schulung - 5-tägige Schulung für Einsteiger, ein Seminar am 04.07.2025
|
Autor
|
Thema: Structures - Federelemente - FEM (294 mal gelesen)
|
emtece Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 15.03.2006
|
erstellt am: 01. Jun. 2006 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Ug-Gemeinde, ich nutze UG NX 3.0 und den FEM-Aufsatz Structures. Als Löser wird die Variante Structures-PE verwendet. Wenn ich unter den 1-D-Elementen Federn auswähle und Ihnen Steifigkeiten in X,Y,Z zuweise, werden alle Berechnungen durchgeführt. Beim zuweisen von Drehsteifigkeiten kommt keine Lösung zu stande. Er schmeißt mich dann beim Berechnen raus, d.h. der Löser erzeugt eine Singularität die er nicht beheben kann. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, und vielleicht einen Tip für mich? Sehe ich es im ürbigen richtig, dass in der Steifigkeitsmatrix der Feder lediglich die Diagonale besetzt ist, dass heißt das alle Koppelquadranten frei sind? (Konnte das leider bis jetzt nur für die translatorischen Verschiebungen zeigen, wegen des auftretenden Fehlers) MfG Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005 NX 8.0.3.4 MP11; TC 8.3.3 Win7 64Bit
|
erstellt am: 01. Jun. 2006 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emtece
Hi Michael, ich vermute, das Problem hängt mit dem zusammen, was durch die Federn verbunden wird. Hast Du evtl. einen oder zwei Körper, die durch die Federlelemente verbunden werden? Wenn diese nämlich durch 3D-Tet-Netze dargestellt werden könnte ich mir vorstellen, dass der Solver deswegen aussteigt: 3D-Tet-Netze können nur Verschiebungen, aber keine Verdrehungen abbilden. Mach vor der Berechnung einen Modellcheck, Option "Umfassend (Comprehensive)". Im Infofenster solltest Du einen entsprechenden Hinweis finden.
------------------ Hoffeeinhilfegewesenzusein  Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emtece Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 15.03.2006
|
erstellt am: 02. Jun. 2006 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, es ist richtig das ich zwei Körper miteinander verbunden habe. Die angehängte Datei zeigt ein ganz einfaches Modell zum Probieren. Allerdings sind den Körpern Quad8-Elemente zugewiesen. Und wie gesagt, jedes mal beim Zuweisen einer Drehsteifigkeit bricht der Löser ab. Bei der umfassenden Prüfung werden keine Fehler gefunden. Würde mich mal interessieren ob das gleiche Problem auch bei anderen Usern besteht. MfG Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005 NX 8.0.3.4 MP11; TC 8.3.3 Win7 64Bit
|
erstellt am: 02. Jun. 2006 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emtece
Moin Michael, da Deine Kraft nur in Lägsrichtung wirkt, wäre es möglich, dass der Löser deswegen nicht durchläuft. Hast Du weiterhin Längssteifigkeiten zugewiesen? Mit 2D-Quad-Elementen kann man im Übrigen nur Flächen vernetzen, sie besitzen die Eigenschaft "Dicke", d.h. sie sind zur Berechnung von z.B. Blech- oder Schalenartigen Körpern gedacht, indem diese vorher auf ihre Mittelfläche reduziert werden. Ich glaube nicht, das Du auf diese Art die Körper sinnvoll vernetzen kannst. Hier würde ich das eher mit Tet- oder Hex-Elementen probieren.
------------------ Hoffeeinhilfegewesenzusein  Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emtece Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 15.03.2006
|
erstellt am: 02. Jun. 2006 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, tut mir leid, ich habe mich verschrieben. Ich habe natürlich Hex8-Elemente genutzt. Desweiteren habe ich alle drei Steifigkeiten in den möglichen Translationsrichtungen definiert. Für diesen Fall rechnet der Löser auch sauber durch. Aber sobald ich Drehsteifigkeiten definiere passiert nichts mehr. Er rechnet nicht mal mehr die Kraft in x-Richtung durch. Bei Momenten als Kraftangriff passiert entsprechend auch nichts. Hast Du ein ähnliches Modell mal bei Dir probiert? MfG Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005 NX 8.0.3.4 MP11; TC 8.3.3 Win7 64Bit
|
erstellt am: 02. Jun. 2006 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für emtece
Hm, da weiß ich im Moment auch nicht weiter... Ich weiß auch nicht, ob Hex-Elemente Verdrehungen kennen, da ich die noch nie benutzt habe... Ich kann das bei hier im Moment nicht ausprobieren, da ich z.Zt. auf Dienstreise bin und nicht an meinem regulären Arebitsplatz sitze. Versuch doch einfach mal, einen Eckpunkt des oberen Körpers zu lagern, indem Du die Verschiebung in Kraftrichtung unterbindest. Wenn dieser Körper nun mit einer großen Verschiebung (wie um ein Kugelgelenk) "antwortet", weißt Du jedenfalls, dass die Federn nicht so arbeiten, wie Du erwartest. Mehr fällt mir so "trocken" nicht ein.... ------------------ Hoffeeinhilfegewesenzusein  Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |