Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  Kinematik: Hin.-und-Herbewegen eines Zylinders

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
NX: Erste Schritte, ein Webinar am 26.09.2025
Autor Thema:  Kinematik: Hin.-und-Herbewegen eines Zylinders (736 mal gelesen)
ISTVAN
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ISTVAN an!   Senden Sie eine Private Message an ISTVAN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ISTVAN

Beiträge: 78
Registriert: 15.08.2005

erstellt am: 30. Mai. 2006 10:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte im Kinematikmodus einen pneumatikzylinder simulieren, der
ausfährt und gleich wieder einfährt.
Mein Ansatz ist es nicht über eine konstante Bewegung laufen zu lassen, sonderen es mit einer Sinusfunktion zu realisieren.
Nur leider habe ich mit der umsetzung Probleme.
Ein Szenario ist ja eine  aufeinanderfolge von Einzelbilder.
1.) Ist es so, das eine Einzelbild einem Einzelschritt entspricht?
2.) Ist mein Lösungsweg der richtige?
3.) Wie kann ich den oben beschribenen Lösungsweg umsetzen?

mfg


Istvan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 01. Jun. 2006 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


ETHMechanism.pdf

 
Vieleicht hilft dir das weiter

------------------
Wer fehler findet darf sie behalten ;-)

Und so was wie mich machen die hier zum Superuser wobei SuperLoser angebrachter wäre *roflmao*

Danke an alle die Geduld hatten und mir meine dummen Fragen immer beantworten *verbeug*

kuenzl
Mitglied
Dipl.-Ing. (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von kuenzl an!   Senden Sie eine Private Message an kuenzl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kuenzl

Beiträge: 44
Registriert: 23.08.2003

System: WinXP 64bit (SP2)
UG NX 6.0.4.3 mit PLM++ und MySAP

erstellt am: 01. Jun. 2006 10:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ISTVAN 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

zu 1) Das System macht Einzelbilder aus der Animation. Hierbei wird die Zeit in Steps (Schritte) aufgeteilt. Also wenn du t=60 sec wählst, Step =30, dann entspricht ein Bild 2 sec.

Wenn dein Zylinder ein- und ausfahren soll, dann kannst du dem Join (z.B. Schieberegler) anstatt einer konstanten Bewegung eine harmonischer Bewegung verpassen. Hier kannst du Amplitude und Frequenz einstellen, was dann einer Sinusfunktion entspricht.
Wenn du kompliziertere Funktionen haben möchtest, dann mußt du auf die allgemeine Funktion (Funktionseditor) gehen. Dann hast du alle Funktionen der Mathematik (sin, tan, log, min max) und mehr.
Man kann auch zwei Teile verknüpfen, wie in der Anleitung des Motors der ETH zu sehen ist. Hier wird dann einfach die Kurbelwelle konstant gedreht und der Rest ergibt sich dann.

Gruß und viel Erfolg   
Thomas

P.S. Schlage mich auch grade mit motion rum, wenn man komplizierte Bewegungen mit Abhängigkeiten haben will, wird es richtig kompliziert.   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ISTVAN
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ISTVAN an!   Senden Sie eine Private Message an ISTVAN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ISTVAN

Beiträge: 78
Registriert: 15.08.2005

erstellt am: 01. Jun. 2006 14:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo kuenzel,

Zitat: "...Wenn du kompliziertere Funktionen haben möchtest, dann mußt du auf die allgemeine Funktion (Funktionseditor) gehen. Dann hast du alle Funktionen der Mathematik (sin, tan, log, min max) und mehr. ..."
Die Funktion ansich habe ich ja gefunden. Ich weis halt nur nicht, was ich als Variable in die Gleichnung einsetzen soll.
Ich hatte irgendwo einmal hier im Forum gelesen, das es eine ug-interne Variable gibt die "Fram0" oder so änlich heist gibt.
Die Gleichung würde dann so heisen sin(fram0).
Bzw ich wollte verschiedene Animationen zeitlich versetzt starten lassen z.B.: IF frame = 1 THEN .....Else....
Nur wie es halt immer ist, du findest den passenden Artikel erst dann, wenn du ihn nicht mehr brauchst.


mfg

Istvan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kuenzl
Mitglied
Dipl.-Ing. (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von kuenzl an!   Senden Sie eine Private Message an kuenzl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kuenzl

Beiträge: 44
Registriert: 23.08.2003

System: WinXP 64bit (SP2)
UG NX 6.0.4.3 mit PLM++ und MySAP

erstellt am: 01. Jun. 2006 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ISTVAN 10 Unities + Antwort hilfreich


FunktionsEditor.jpg

 
Hallo,

ist nicht ganz einfach, hab da auch so meine Probleme.

Du kannst für Sinus z.B. folgendes eingeben sin(time).

Ich hab mal für eine Gasdruckfeder im Funktions-Manager folgendes eingegeben:
F1 ist die Kraft: am Anfang F1=100N ; nach 50 sec F1=0 und danach F1=negativ:
    F1=100-(time*2)
F_003 ist meine skalare Kraft
    F_003=IF(F1:0,0,F1)
F_003 geht dann von 100N auf 0N (time=50 Sec) und bleibt dann auf 0

Einen andere Möglichkeit ist über Funktions-Manager => ADAMS-allgemein. Hier gibt es z.B. die Step Funktion:
step(t,x0,h0,x1,h1)
t=time ; x0=Startzeit ; h0=Startposition ; x0=Endzeit ; h0=Endposition
Ist aber auch sehr gut im manual der ETH beschrieben (Pkt. 5.2). Hier wird ein Ventil im Motor nach einer Zeit geöffnet und später wieder geschlossen.

Gruß
Thomas

[Diese Nachricht wurde von kuenzl am 07. Jun. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz