Hallo Holger,
ad 1.:
- Unterteile die zylindrische Wellenoberfläche, so dass Du die Breite der Lagerflächer erhältst. Befehl: "Subdivide Face" im Structures
- Vernetzen des Volumenkörpers
- Lagerung der abgeteilten zyl. Fläche. "User-defined", radiale Richtungen festsetzen, axiale und Verdrehungen offen lassen.
ACHTUNG: WCS muss in Wellenrichtung ausgerichtet sein, wenn Du lagerst.
Hinweis: Ein 3D-Tet-Netz kennt nur Verschiebungen (auch bei der Lagerung),das bringt uns
ad 2.:
- Wenn Du mit dem Tetraedernetz arbeitest, kannst Du die Verdrehungen m.E. nur mit Hilfe der im Postprozessor angezeigten Verschiebungen "zu Fuß" errechnen. Unter Displacement" ->"Rotation" findet man bei den Ergebnissen für 3D-Netze i.d.R. nur den Wert Null.
- Immerhin kann man die Verschiebungen für jede Koordinatenrichtung einzeln filtern, über die PP-Settings ist das Umstellen auf Polarkoordinaten möglich. Diese lassen sich auch schon im Modell bei der Lagerung (umzustellen im Menü) anwenden.
Ansonsten müsste man sich eine Krücke basteln...
So, viel Spaß!
------------------
Hoffeeinhilfegewesenzusein 
Gruß
Ralf
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP