| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | SPLIT Konstruktionsmethode Top-Down , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Flächenkörper schliessen (1653 mal gelesen)
|
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 22. Mai. 2006 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Ich wieder mal! Jetzt hab ich endlich passable Modelle bekommen, schon ergibt sich das nächste Problem. Das Modell besteht aus "unparametrischen Features", welches zum Teil (der Fall hier) Flächenkörper sind. Jetzt hab ich nicht benötigte "Anbauteile" entfernt und es bleiben merkwürdige "Löcher" in meinem Modell zurück. Frage: wie bekomm ich die Fläche einheitlich geschlossen? Also quasi wie bekomm ich den "Abdruck" weg? Hab schon prbiert eine Skizze (Rechteck) zu extrudieren, etc. bringt aber leider nicht das gewünschte Ergebnis. Hoffe ihr versteht was ich meine. Quasi wie wenn der Sandkasten nach dem Weitsprung wieder eben gerecht wird. Könnt ihr mir helfen? Wie mach ich das "über Rundungen hinweg"? Ich hoffe das Bild ist erstmal aussagekräftig genug, Problem taucht an ein paar Stellen auf. PS: ich finds echt Wahnsinn wie einem hier iA geholfen wird. Großes Lob vorneweg an alle! ------------------ <- der Name kommt dabei raus, wenn alle "kreativen" Ideen bereits vorhanden sind! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 22. Mai. 2006 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
entweder Du erstellst Dir durch vernähen/sew einen solid, trimmst dann die Anbauteile weg oder Du schliesst die Lücken mit begrenzter Ebene (oder anders wenn es keine ebenen Bereiche sind) und dann auch wieder vernähen/sew ------------------ Gruß Thermo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolfgang_h Mitglied CAD-Anwender
 
 Beiträge: 123 Registriert: 22.05.2006 Dell Precision 7530 32GB Windows 10 Pro NX 3 bis das weiß selbst Siemens nicht
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
Hallo, wenn ich das richtig verstehe, dann hast Du eine Fläche, in der Löcher sind und die sollen raus. Das geht mit >Bearbeiten >Fläche >Begrenzung jetzt kannst Du die original Fläche oder eine Kopie davon bearbeiten, dann weiter mit >Bohrungen entfernen danach müssten die Löcher weg sein. Gruß Wolfgang
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Wolfgang, aber den Befhel hab ich nicht unter bearbeiten -> Fläche gibts bei mir nur: verschieben, ersetzen, unterteilen, löschen, größe ändern und verbinden Es sind ja keine perfekten "Löcher", sondern mehr so Abdrücke von den Teilen, die vorher "drin" waren. Wie wenn beim Auto das Blech eingedellt ist (in Form der Katze oder was auch immer rein is ). is ein besserer Vergleich als der mit der Sandgrube, weil ja Flächenkörper und kein Volumenkörper. Ich probier mal mit dem anderen Tipp rum, freu mich aber auf weitere Hinweise! Thx z7 ------------------ <- der Name kommt dabei raus, wenn alle "kreativen" Ideen bereits vorhanden sind! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
|
schmima Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 01.07.2003 NX 6.0.2.8 TCE 10.0.2.2
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
|
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: der Befehl findet sich unter: Bearbeiten -> Freiformelement -> Begrenzung.
bei mir leider nicht (siehe Bild) Vernähen klappt nicht, es ist danach immer noch ein Flächenkörper. Mit der Toleranz spielen kann ich ned, da kommen Fehlermeldungen. Zitat: stell das Teil doch mal rein, dann kann ich Dir ein paar Ansätze rein bringen
Hätte 2 Vorteile a) wärs ordentlich gemacht b) müsst ich die nächste Zeit nix mehr arbeiten, weil (Nachteil  ich dann garantiert hier rausgeschmissen werd! nee, sorry, geht nicht (c) ! anbei aber noch ein screen, das dürfte gehen teilweise sinds doch Löcher, nicht nur Dellen danke für weitere hinweise vorab ------------------ <- der Name kommt dabei raus, wenn alle "kreativen" Ideen bereits vorhanden sind! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
|
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
schmima Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 01.07.2003 NX 6.0.2.8 TCE 10.0.2.2
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
|
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
sorry Manfred! Habs probiert, hat nicht funktioniert, sind ja keine Bohrungen im eigentlichen Sinne. Hab jetzt über Regelflächen entlang der Außenkonturen Flächen "drüber" gelegt. Hat soweit auch ganz gut gepasst. Problem ist jetzt allerdings, dass die alten noch "durchscheinen" (siehe Bild=. Wär eigentlich ja kein Problem, aber auf der Zeichnung (das eigentlich wichtige) ist es auch noch erkennbar! Zusammengefügt hab ichs schon, bleibt allerdings ein "sew" und wird kein Flächenkörper.(Toleranz kleiner geht allerdings auch nicht, dann gibts Fehler) ------------------ <- der Name kommt dabei raus, wenn alle "kreativen" Ideen bereits vorhanden sind! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schmima Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 01.07.2003 NX 6.0.2.8 TCE 10.0.2.2
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
Hallo nochmal, eine neue Fläche würde ich von vornherein nicht erstellen, da die Deckungsgleichheit nicht unbedingt gegeben ist. Mein Vorschlag: über Bearbeiten -> Freiformelement -> Vergrössern kannst Du eine Kopie erstellen (mit Schiebereglern grob zurechtzupfen) anschliessend trimmen über: Einfügen -> Freiformelement -> Getrimmter Flächenkörper zurechttrimmen, dann sollte diese Fläche exakt auf Dein "Loch" passen und auch zu vernähen sein. Gruss Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
die spannung steigt immer weiter! Also zunächst mal DANKE. Es hat funktioniert eine Fläche rein zu setzen die genau da rein passt. Vernähen hat sich die Sau auch lassen. Allerdings immer noch das Problem: Es taucht in der Zeichnung auf. Habs mal angehängt! Dieses "Trapez"ding ist der Teil wo die neue Fläche drin sitzt und erfolgreich reingenäht wurde. Ergebnis ist lediglich, dass die Linien dünner sind als vorher, aber immer noch sichtbar (und sogar bemaßbar!!!!) ------------------ <- der Name kommt dabei raus, wenn alle "kreativen" Ideen bereits vorhanden sind! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
schmima Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 01.07.2003 NX 6.0.2.8 TCE 10.0.2.2
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
Hallo, wenn diese Begrenzung in der Zeichnung nicht mehr erscheinen soll, dann musst du eine neue Fläche, wie auch immer erstellt, gegen die alte mit den Begrenzungen austauschen vor dem Vernähen. Gruss Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
wie mach ich das denn? ich grübel auch schon die ganze Zeit. hatte mir ja überlegt, die Fläche, wo die Löcher drin sind komplett rauszuschneiden (entlang ihrer Außenkontur, die sieht man ja sowieso) und durch neue -ohne Loch- zu ersetzen. Danach vernähen. Aber ich bekomm die Flächen nicht raus getrennt. ------------------ <- der Name kommt dabei raus, wenn alle "kreativen" Ideen bereits vorhanden sind! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
|
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Leider zu früh gefreut! Ich war total happy, weil das super funktioniert hat! Allerdings brauch ich in manchen Ansichten die "glatten Kanten" ganz unbedingt! ------------------ <- der Name kommt dabei raus, wenn alle "kreativen" Ideen bereits vorhanden sind! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
bei den Ansichten, wo das mit den glatten Kanten nicht geht gehe über Zeichnung bearbeiten-Anichtabhängiges bearbeiten und lösche die Linien manuell raus. In deinem Fall bleibt Dir nichts anderes übrig, weil Du es mit "dummen Flächen" zu tun hast ------------------ Gruß Thermo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
einen hab ich noch, richte deine Flächen im Konstruktionmodus aus und exportiere Dir CGM-Files. Danach wieder importieren und jede Ansicht auf ein eigenes Layer schieben. Diese Linien kannst Du nun Löschen und bearbeiten wie Du willst. Danach Ansichten erstellen mit Format-Sichtbar in Layer und fertg ------------------ Gruß Thermo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
z7x39b12 Mitglied Dipl. Ing. (FH) Mechatronik, Technische Dokumentation

 Beiträge: 51 Registriert: 20.10.2005 NX7.5
|
erstellt am: 24. Mai. 2006 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
okay, danke für den Tipp! Ich habs jetzt folgendermaßen "gelöst", bzw. umgangen: Zuerst über "vergößern" die Fläche 1:1 kopiert quasi. Diese ausgeblendet mit dem "getrimmter Flächenkörper"-Befehl die "durchlöcherte" Fläche komplett rausgeschnitten, entlang der Außenkonturen. häufig war es hier nötig, mit Hilfslinien zu arbeiten. Die zuvor kopierte Fläche wieder einblenden und an der gleichen Kontur trimmen. Alels zusammennächen. Ergebnis: die Flächen sind sauber und die Kanten, die man in der Zeichnung sieht entsprechen den Außenkanten, die man sowieso sieht. Will mich allerdings noch nicht zu für freuen, noch hab ich die Zeichnung nicht neu abgeleitet. Für den Screenshot (nicht über die Farben wundern) hab ich versucht den selben Ausschnitt nochmal zu bekommen zu Vergleichszwecken. Vielen lieben Dank für die Unterstützung soweit. Pünktchen sind unterwegs!
------------------ <- der Name kommt dabei raus, wenn alle "kreativen" Ideen bereits vorhanden sind! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 24. Mai. 2006 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für z7x39b12
Hallo z7x39b12, 1. Mit "insert =>FormFeature =>Extract =>Face" kannst Du von einem solid oder sheetbody eine gelochte Fläche (face) automatisch ohne Löcher aber mit intakter Aussenbegrenzung ableiten. Hierzu musst Du den Haken bei "Delete Holes" setzen. Die Löcher können beliebig komplexe Gestalt haben. Du kannst auch alle faces des body aufeinmal ableiten wenn Du "Selektion" auf "All in Body" setzt. 2. a) Du solltest generell sämtliche Flächen die Du für Deinen gewünschten Körper benötigst, erstmal ableiten. b) Dann alle töten (= Parameter entfernen). c) Dann bearbeiten (ungenaue Trimmungen nachtrimmen Löcher die durch Entfernen nicht zu beseitigen waren verschliessen. d) Erst dann alles vernähen und hoffen dass der gewünschte solid body entsteht. e) bei Misserfolg wieder bei c) einsteigen... ------------------ Euer Kuno2 [Diese Nachricht wurde von kuno2 am 24. Mai. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von kuno2 am 24. Mai. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |