| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | PATD-Methode [PATD-Methode = Program Aided Top-Down-Methode] , eine App
|
Autor
|
Thema: Abziehen von Bauteilen in nx3 (245 mal gelesen)
|
horst.radtke Mitglied selbständig
 
 Beiträge: 214 Registriert: 21.12.2003
|
erstellt am: 21. Mai. 2006 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ug-fans, in ideas 10 war es moeglich, ein schneideteil hier zb in form eines kuehlkreislaufes fuer eine formplatte als separates teil zu modellieren, in die bibliothek einzutragen und bei bedarf in ein modelfile zu laden,dort zusaetzlich zum schneidenden koerper,hier eine formplatte, dazuzuladen, ggffls. an deren groesse anzupassen, oder die stichmasse zu veraendern und anschließend mittels boolscher operation "schneiden" aus der platte abzuziehen. wie koennte die vorgehensweise hier im nx aussehen? Vorteil dieser arbeitsweise ist die enorme zeitersparnis . fuer ratschlaege waere ich sehr dankbar. mfg horst Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5551 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 21. Mai. 2006 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horst.radtke
Hallo, Horst, ich hab nur dazuladen und abziehen verstanden. Aber ich versuchs trotzdem mal. Du könntest das, was du abziehen möchtest, zuerst modellieren, dann einen zweiten Körper reinsetzen und das voneinander abziehen. Wenn du eine andere Komponente dazuladen möchtest, musst du von dieser Kompontente einen WaveLink machen, und diesen dann von deinem anderen Körper abziehen. Beides ist aber mit vorsicht zu genießen. Am Besten probierst du beides mal aus. Das was dir am besten gefällt, das machst du dann. Evtl. gibt es auch noch andere Lösungsmöglichkeiten. Diese beiden fallen mir aber so spontan dazu ein. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 21. Mai. 2006 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horst.radtke
Hallo, Horst, "Dazuladen" heisst in NX "Importieren". Du kannst komplette parametrisch modellierte Standardkühlkreisläufe in einer Bibliothek auf Deiner Platte haben, in eine Formplatte importieren, anpassen und subtrahieren. Da bei dieser Methode keine Anschlussgewinde mitkommen, bevorzuge ich hier UDFs. Diese benötigen allerdings zum Erzeugen eine Lizenz. ------------------ Euer Kuno2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbking Mitglied
   
 Beiträge: 1419 Registriert: 30.01.2002 CATIA V5R19, div. SPs & HFs CATIA V5R24, div. SPs & HFs NX 9.0.2 Rev. C, GM Package
|
erstellt am: 22. Mai. 2006 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horst.radtke
|
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000 Windows7/64Pro Vmware UG16-Nx10beta
|
erstellt am: 22. Mai. 2006 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horst.radtke
|
Umsteiger Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 04.11.2004
|
erstellt am: 22. Mai. 2006 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horst.radtke
Hallo Horst, die gleiche Vorgehensweise gibt es in UG nicht, zumindest wenn alles parametrisch bleiben soll. Am besten lässt sich das über die Baugruppe realisieren. In dieser Baugruppe ist dann die Formplatte und die einzelnen Kühlbohrungen als Abzugssolids vorhanden. Diese Kühlbohrungen kannst Du nach Belieben verschieben, drehen , Länge ändern etc. Die Bohrungen müssen in die Formplatte gelinkt werden und anschließend aus der Formplatte geschnitten werden. Der Moldwizard machts auch so. Hoffe es verständlich ausgedrückt zu haben. Umsteiger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |