| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Spürbare Kosteneinsparungen im Einkauf: Teamcenter Product Cost Management im Einsatz bei der TII Group , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: flügel profil (NACA) zeichnen in NX3 (8532 mal gelesen)
|
stif Mitglied student
 Beiträge: 6 Registriert: 17.02.2006 NX3
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo ich möchte ein flügelprofil zeichnen. ich erhalte aus einem berechnungsprogramm (MH aerotools) die koordinaten punkte und zeichne diese in einem sketch auf. wenn ich die punkte nun mit studio spline verbinde erhalte ich keine schöne kurve... hat jemand erfahrung mit der thematik? gruss steve Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stif
Du hast wahrscheinlich keinen Flächenlehrgang besucht, oder ? das glätten von splines, verschiedenen Grade, Ausrichtung usw. werden da angesprochen. Ohne den Kurs an solchen Geometrien zu konstruieren ist ziemlich aufwendig ------------------ Gruß Thermo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jens_oliver Mitglied Softwareentwickler
 
 Beiträge: 114 Registriert: 28.06.2005
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stif
Hallo, was ist keine schöne Kurve? Hast du vieleicht ein Bild? Habe NACA Profile in CATIA und Solidworks erzeugt. Die Verteilung und Anzahl der Punkte ist natürlich wichtig. Nicht zu viele Punkte da der Spline sonst zum überschwingen neigt (Rechengenauigkeit) und in der Nase mehr Punkte. Gruß Oliver ------------------ Software nach Maß für Ihr CAD-System www.ib-knepper.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MichaelE Mitglied NX-Trainer/Consultant

 Beiträge: 32 Registriert: 19.01.2005 NX12, NX-1872, TC12
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stif
Hallo Steve, der Thermo hat recht. Ohne Schulung wirds recht mühsam. Ich habe solche Profile schon bei anderen Firmen (Turbinenbau usw.) erzeugt. Da kommt es sehr genau auch auf die verschiedenen Randbedingungen (welche Abweichungen sind erlaubt usw.). Schau doch mal auf unserer Internetseite vorbei. Da gibts zur Zeit auch einen netten Fussball als kostenloses Download. Gruß Michael Eichelberg GF, Dr. Wallner Engineering Nord GmbH www.drwe-n.de info@drwe-n.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stif Mitglied student
 Beiträge: 6 Registriert: 17.02.2006 NX3
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo ich habe schon ein wenig erfahrungen mit freiformflächen. muss aber vieleich noch sagen, dass es hier um ein privates projekt geht. wen ich den studio spline über die punkte lege erhalte ich auch mit tiefen kurverngraden ,2 oder 3, eine "beule" nach innen nach dem zweiten punkt, mit höheren kurvengraden erhalte ich dann nur noch slalom kurven... mit der spline funktion fit erhalte ich bessere resultate. wenn ich das ganze profil auf einmal mache werden ober und unterseite logischerweise nicht symetrisch. mache ich nur die obere seite und setze mit assign end slope den winkel auf 90 grad bekomme ich wieder probleme, dass die kurve ein oder aus beult. ausserdem ist ein spline nach dem absetzen ja so ziehmlich tot. kann es sein dass die punkte, aus dem profilberechnungstool, nicht genau genug sind? sind auf 5 stellen genau, habe auch die ug toleranzen sehr klein gesetzt... habe in der nase mehr punkte und auch versucht mit wenig punkten zu arbeiten. bin für jede anregung sehr dankbar! gruss steve Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stif
soweit ich das erkennen kann, ist die Ausrichtung des obersten zum zweitobersten Punkt nicht sauber, weil er den Spline sonst gleichmässiger aufbauen würde. Stell doch mal nur das Seitenprofil hier rein wenn Du darfst ------------------ Gruß Thermo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jens_oliver Mitglied Softwareentwickler
 
 Beiträge: 114 Registriert: 28.06.2005
|
erstellt am: 05. Mai. 2006 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stif
Hallo, in die Nase würde ich mehr Punkte reinlegen allerdings abhängig von der Dicke des Profils und der Wölbung. Allerdings sind 5 Stellen wirklich nicht viel und je mehr Punkte du einfügst desto größer wird das Problem. Um welches NACA Profil und Serie handelt es sich eigentlich? Gruß Oliver Knepper ------------------ Software nach Maß für Ihr CAD-System www.ib-knepper.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stif Mitglied student
 Beiträge: 6 Registriert: 17.02.2006 NX3
|
erstellt am: 05. Mai. 2006 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo es ist ein modified naca reihe 4. coordinaten berechnet mit MH aerotools. ok, versuche es mal noch mit mehr punkten in der nase. und ich versuche jetzt auch noch ein anderes berechnungs programm. gruss steve Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
NilsArmstrong Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 214 Registriert: 25.02.2004
|
erstellt am: 05. Mai. 2006 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stif
Hallo, ich habe schon erfolgreich Profile Konstruiert. Und zwar habe ich dafür mit der Toolbar "Kurve" punkte nach der Koordinatentabelle erzeugt (mit verschiedenen X;Y-Werten). Die Punkte habe ich dann mit einer klassischen Spline verbunden. Dabei ist zu beachten, das der Kurvenzug geschlossen ist. Den fertigen Kurvenzug kannst du nun extrudieren, oder mit Hilfe einer Freiformfläche mit einer 2. Profilspline verbinden. Es hatte bei mir auf anhieb geklappt. Den Weg über eine Skizze finde ich arg umständlich. Ist aber mit Sicherheit realisierbar. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
mfg
Nils
------------------ N.K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jens_oliver Mitglied Softwareentwickler
 
 Beiträge: 114 Registriert: 28.06.2005
|
erstellt am: 07. Mai. 2006 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stif
Hallo, ich habe noch ein bisschen rumgespielt und einige Bilder erzeugt. Die Beule oder Delle bekomme ich auch, wenn nicht genug Punkte in der Nase liegen. (s. Bild naca1, rote Kurve mit wenig Punkten, blaue mit mehr Punkten) Wenn ich meine Daten (NACA4) auf 4 Stellen gerundet habe, zeigten sich auch starke Slalomeffekte, bei 5 Stellen war der Verlauf in Ordnung (s. Bilde naca3). So dass die Grenze wohl irgendwo in diesem Bereich liegt. Wobei ich mit niedrigen Kurvengraden arbeite. Bei höheren Graden verstärkt sich ja das Schwingen des Splines. Wichtig ist, meiner Meinung nach, dass die Abstände (nicht nur Abstand in X ) der Punkte gleich bzw. kontinuierlich von der Nase her größer werden. Da aber am Anfang die Kurve mehr „nach oben“ geht, reicht es nicht aus die Schrittweite über X gleich zu setzen oder zu erhöhen, sondern jeder Punkt muss über eine Iteration berechnet werden (Bild naca5). Gruß Oliver Knepper
------------------ Software nach Maß für Ihr CAD-System www.ib-knepper.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stif Mitglied student
 Beiträge: 6 Registriert: 17.02.2006 NX3
|
erstellt am: 08. Mai. 2006 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo jens das sieht ja echt super aus! hab am wochenede auch noch geübt. aber nur mit der normalen spline funktion/fit und einer definierten end slope. das geht recht gut für normale naca4, sobald ich aber den nasenraduis kleiner mache geht es nicht mehr. versuche es heute abend mit noch mehr punkten und werde mir auch deinen punktabstand rat sehr zu herzen nehmen! du hast die punkte mit einer studiospline verbunden? mit was oder wie hast du das NACA4 berechnet? danke für deine hilfe, gruss steve
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jens_oliver Mitglied Softwareentwickler
 
 Beiträge: 114 Registriert: 28.06.2005
|
erstellt am: 09. Mai. 2006 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stif
Hallo, die Punkte berechne ich mit meinem eigenen Programm ( habe einfach mehr Freiheit dadurch etwas zu verändern). Den Spline ( NURBS ) habe ich in Solidworks erzeugt. Wobei ich das Profil durch eine einzige Kurve, die hinten offen ist, modelliere (ohne Tangenten oder Steigungen). Die Interpolation (ohne Tangentenbedingungen) ist eigentlich ein definierter Algorithmus, und liefert bei allen CAD-Systemen (die NURBS benutzen) das gleiche Ergebnis. Hab es in UG noch nicht getestet welche Funktion oder Einstellung es ist, wahrscheinlich ein Studiospline mit (through points, not closed, degree=(kleinster wert), no Constraints and end Poles). Gruß Oliver Knepper
------------------ Software nach Maß für Ihr CAD-System www.ib-knepper.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |