| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Solid Edge: Erste Schritte, ein Webinar am 26.09.2025
|
Autor
|
Thema: Facettenkörper bearbeiten in NX3 (412 mal gelesen)
|
Arold Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 20.02.2006
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habe ein Problem, meinen Facettenkörper im NX3 zu bearbeiten mit dem Befehl: Bearbeiten/Facettenkörper/glatt verlaufend.. Ich kann meinen Körper bzw.Fläche nicht markieren. Weder mit Rechteckaufziehen noch mit "Bereich definieren". Ich habe diese zuvor mit einem 3-D-Scanner digitalisiert und als DXF ins NX3 eingelesen. Kann mir bitte jemand weiterhelfen! Grüsse Ralph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ollsche Mitglied

 Beiträge: 44 Registriert: 12.11.2003
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arold
|
Arold Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 20.02.2006
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ollsche, die Lizenzen besitze ich ( NX Freeform Shape, beinhaltet design_studio und studio_free_form), sonst könnte ich auch das Feature nicht öffnen. Bei fehlender Lizenz erscheint sonst eine Fehlermeldung. Das ist bei mir jedoch nicht der Fall. Kann es sein, dass ich die Fläche erst irgendwie in einen Körper verwandeln muss oder wie bringe ich sonst UG dazu, mir meine Fläche auszuwählen. (Bei der Funktion Bearbeiten/Facettenkörper/Ausrichtung/ Zuordnung von Punktesatz zu Punktesatz... klappt es, die Elemente auszuwählen). Gruss Ralph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arold Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 20.02.2006
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jetzt habe ich Lösung für das Problem, dass NX3 eine im DXF-Format imortierte Fläche nicht als Facettenkörper erkennt: Die zu importierende Datei sollte im STL oder auch VRLM-Format voliegen. Der Einleseprozess geht dann wesentlich schneller und NX erkennt das Objekt dann auch als Facettenkörper, sodass es weiter bearbeitet werden kann (Glätten, fräsen..). Gruss Ralph [Diese Nachricht wurde von Arold am 22. Feb. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mmaufswx Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 30.12.2003
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arold
|

| |
Arold Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 20.02.2006
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Martin, wir benutzen einen Minolta Vivid 700 Non Contact Digitizer. Der kann Grössen bis 1100 x 1100mm. Das Gerät ist schon ca. 8 Jahre alt. Aktuell sind Modelle wie VI-910 oder VI-9i. Was die kosten kannst Du beim Hersteller erfragen. Gruss Ralph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |