| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | HBB Massleiste , eine App
|
Autor
|
Thema: PDF ausdruck?!? (522 mal gelesen)
|
elestio Mitglied Student

 Beiträge: 43 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 30. Jan. 2006 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Ich möchte ein Drafting-File als PDF exportieren. Leider ist das Resultat nicht immer befriedigend. Es gibt Files, bei welchen der PDF ausdruck bestens klappt, bei anderen Files gehts einfach nicht! Wo muss ich diese Einstellungen machen, so dass jedes File gleich als PDF gedruckt wird? Gruss El. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sfrey-GKN Mitglied Produktentwickler / Konstrukteur

 Beiträge: 97 Registriert: 12.01.2006 Win XP Pro SP2, ASUS A8V deLuxe, AMD Athlon 64 X2 4400+, 2048 RAM, NVIDIA Quadro FX 4000, NX 3.0.5.3
|
erstellt am: 30. Jan. 2006 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elestio
Hallo elestio, wenn ich dich richtig verstehe, bist du im Drafting und möchtest die Zeichnung als PDF drucken. Um gleiche Strichstärken zu erhalten gehst du auf Voreinstellungen/Visualisierung und dort auf den Reiter Farbeinstellungen. Da kannst du unten unter Teile-Zeichnungseinstellungen z.B. Monochrom-Anzeige auswählen und ein Häkchen bei "Strichstärke anzeigen" setzen oder auch nicht. Dann siehst du deine Zeichnung schon mal, wie sie gedruckt wird. Wenn du auf Drucken gehst, musst du vielleicht noch die Blatteinstellungen überprüfen (Hochformat/Querformat ...) Vielleicht ist es das schon. Gruß Sascha
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grips Mitglied Techniker
  
 Beiträge: 535 Registriert: 21.09.2004 WIN10 Aktuell TC/NX1973 (NX2306)
|
erstellt am: 30. Jan. 2006 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elestio
hi  grundsätzlich gibt es zwei möglichkeiten einen pdf aus UG zu erstellen in NX3 auch noch eine PDF-demo version --> (nicht brauchbar lizenzpflichtig) 1.) entweder über file/ plot umweg über postscript --> distiller 2.) du verwendest wahrscheinlich die print methode hier kannst du, um den rand zu vermeiden vorher ein none proportional zoom machen findest du unter view/ operation ps.: print strichstärken lassen sich mit der variable UGII_WMF_LINE_WIDTH_SCALE_FACTOR=0.2 beeinflussen. (Bereich von 0.2 bis 1) mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
NilsArmstrong Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 214 Registriert: 25.02.2004
|
erstellt am: 30. Jan. 2006 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elestio
Servus also ich bin immer sehr zufrieden mit Winplot. Als Zieldrucker gebe ich den ACROBAT Distiller an. (Mit der selben Pen-Setting wie für normalen Plot) Das Ergebnis ist nah an einem gemeinem Zeichnungsausdruck, um nicht zu schreiben gleichgut. mfg Nils ------------------ N.K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |