| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Gewindebemassung , eine App
|
Autor
|
Thema: Assembly mit KF (969 mal gelesen)
|
elestio Mitglied Student

 Beiträge: 43 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 04. Jun. 2005 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! ich habe ein Problem beim Aufbau von Assemblies mit KF. -> assy_soll.jpg, assy_ist.jpg 1. Ich weiss nicht, wie ich die einzelnen Parts Positionieren muss. Kennt sich jemand mit reference frames aus? 2. Muss ich alle Feature eines Parts adoptieren, oder kann ich einfach bei ug_component File_name das Orginalpart ohne KF angeben? Ich habe das Assebmly mit einer Dichtung ohne KF Adoption und mit dem Deckel (deckel.jpg) mit KF Adoption aufgebaut, und habe keinen Unterschied festgestellt. Besten Dank für Eure Hilfe
Gruss El Estio
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
älg Mitglied CADmin
 
 Beiträge: 403 Registriert: 17.06.2003
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elestio
Schau Dir die Hilfe zum Thema framexy an, ist zumindest unter NX3 ganz gut beschrieben. Du setzt bei dieser Funktion den Ursprung sowie zwei Richtungsvektoren. In Deinem Beispiel sollte das sinngemäß so aussehen: framexy(point(0,0,200), vector(1,0,0), vector(0,0,1)); Die zweite vector-Angabe ist für die in Deinem Beispiel fehlende Drehung der Komponente verantwortlich: lokales x geht in Richtung des globalen z. Das Ganze kannst Du in der Angabe des child-origin verarbeiten oder als referenceframe nutzen. Die Komponenten kannst Du selbstverständlich gleich als ug_components verarbeiten, in Deinem Fall brauchst Du kein ug_adoptobject. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elestio Mitglied Student

 Beiträge: 43 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Deine Hilfe! Ich konnte meine Assemblies erfolgreich aufbauen. Ich habe für meine Anwendung bereits ein Dialog erstellt. Aber wie muss ich nun die Assemblies mit den Dialog verknüpfen? Die Funktion des Dialogs ist es, den Benutzer durch ein Auswahlmenue zu führen und beim Abschluss auf Apply soll das Komplette Assembly, richtig positioniert auf dem bildschirm erscheinen. Hat jemand Erfahrungen mit der Verknüpfung von Dialogs mit KF-Files? Gruss El Estio Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
älg Mitglied CADmin
 
 Beiträge: 403 Registriert: 17.06.2003
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elestio
Etwas konkreter mußt Du schon werden - das ist ein weites Feld, um hier auf den guten alten Fontane zurückzugreifen. Grundsätzlich ist Vieles möglich. Weniger als mit UFUNC, aber sehr viel komfortabler zu erstellen. Ein paar Sachen sind dabei einzuhalten, z.B. muß bei Öffnen der Maske jedes Feld mit einem Wert definiert sein. Mit den callbacks ("Rückrufe") wird die Zusammenarbeit von Code und Maske gesteuert. Dabei kann jedes interaktive Maskenelement ein callback haben wie auch die Maske insgesamt welche hat. Interessant dabei vor allem Konstruktor und Destruktor, mit denen Prä- und Postverhalten gesteuert werden kann. Zu den interaktiven Maskenelementen kann man zusätzlich noch per Code die Sensualität etc steuern. Du siehst - ein weites Feld. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elestio Mitglied Student

 Beiträge: 43 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für Deine schnelle Antwort! Ok, konkret zu meinem Problem: Im Anhang kannst Du den Dialog anschauen, das erste Auswahlkriterium ist die Form. Hier kann der Benutzer zwischen rund und design auswählen. Je nach Eingabe soll im unteren Teil (Multible Line Box) eine andere Auswahlmöglichkeit erscheinen. Wählt der Benutzer form "rund" und als Anschlusselement "kein" oder "Fuehrung" sollte ein Assembly geladen werden. Nämlich entweder das Assemly-Part rund_solo (Bild rund_solo.jpg) oder das Assembly-Part rund_fuehrung (Bild rund_fuehrung.jpg). In einem weiteren Schritt, soll der Benutzer noch Anschlusselemente (small oder large) anwählen können. Und so kann dann der Benutzer das Assembly mit hilfe des Dialogs aufbauen. Dazu kommen noch einige Attribute wie die Farbe und ober er (boolean) ein Adapterstück benötigt. Wie erfolgt nun die Verknüpfung des Dialogs mit dem entsprechenden Parts? Vielen Dank für deine Hilfe!!
Gruss El Estio
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
älg Mitglied CADmin
 
 Beiträge: 403 Registriert: 17.06.2003
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elestio
Ist ja schon weit gediehen. Nun gehört in den Code noch die Auswahl der children in Abhängigkeit der Daten aus der Maske. Dir ist sicher bekannt, daß sich Code und Maske namentlich nur in der Extension unterscheiden dürfen. In den Code also ein paar IF THEN ELSE Anweisungen. In den Konstruktor der Maske noch ein refresh. Für LIST_2 empfehle ich statt Einzelauswahlliste ein Optionsmenü. Die Datei icons.ubm fehlte übrigens ... Viel Vergnügen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
elestio Mitglied Student

 Beiträge: 43 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 08. Jun. 2005 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi älg Extension?? Ich habe im Dialog bei der Formauswahl "form" als Identifier gesetzt. Ich neheme an, dass ich nun auf "form:" die From zuweisen kann. Nun ist mit nicht klar, in welchem File (dfa-Datei) ich die "if then else" hineinschreiben muss. Muss das in ein neues, leeres Part(ich möchte ja in ein leeres Part Komponenten laden)? Oder muss ich das in die bestehenden Assemblyfiles schreiben? Welches ist die Konstuktor-Maske? Und warum eine Auswahlliste? Was sind die Vorteile? Ich habe dir die icons.ubm im Anhang angefügt. Ich denke, sie ist so i.O. Allerdings werden die Icons im UIStyler nicht geladen. D.h. es erscheit die Fehlermeldung, dass er die icons.ubm ich findet. Fragen - über - Fragen Besten Dank bereits im voraus Gruss El Estio Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
älg Mitglied CADmin
 
 Beiträge: 403 Registriert: 17.06.2003
|
erstellt am: 09. Jun. 2005 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für elestio
1. "Extension" - Dateiendung. D.h. heißt Deine Maske taketray.dlg, so muß die Code-Datei taketray.dfa heißen. Sämtlicher Code zu dieser Maske kann in diese Datei rein (muß aber nicht, aber ich will jetzt keine Verwirrung stiften...). Du öffnest dann ein neues Part und startest per KF-Anwendung->Neu oder per Icon Deine Maske. 2. Ich schrieb nicht von einer Konstruktor-Maske, sondern vom Konstruktor der Maske. In diesem Fall der Konstruktor-Rückruf des Dialogs taketray. 3. Wenn ich Dich recht verstehe, soll hier stets nur eine Möglichkeit aus der Liste gewählt werden. Dafür das Optionsmenü. Erhöht die Sinnfälligkeit und Lesbarkeit der Maske, ist "windows-like". 4. Die icons.ubm muß eine Graphik-Datei sein ! Logischerweise kann die Maske die vorliegende Datei nicht öffnen. Nimm doch einfach eine *.bmp-Datei. Alles klar? ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |