| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | EasyClone , eine App
|
Autor
|
Thema: Bezugsebene senkrecht zu Ebene durch einen Punkt (4747 mal gelesen)
|
UKappmeier Mitglied Informatiker

 Beiträge: 50 Registriert: 22.02.2002
|
erstellt am: 23. Mai. 2005 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo UG-Forum, 1) Ich möchte eine Ebene Senkrecht zu einer Bezugsebene und durch eine Punktnormale definieren. Ich verwende die Funktion: Ebene-> Point on Curve und möchte jetzt noch eine Ebene anwählen zu der diese Ebene senkrecht ist. Dies geht natürlich nicht, da die Punktnormale nur die Punktposition auf der Kurve als Freiheitsgrad offen hat. 2) Kann ich eine "winkelhalbierende" Ebene festlegen? Danke Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5551 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 23. Mai. 2005 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UKappmeier
Hallo, Uwe, Punkt eins ist ganz einfach. Du hast eine vorhandene Ebene und einen vorhandenen Punkt. Bezugsebenenmenü aufmachen, die vorhandene Ebene und dann den vorhandenen Punkt anklicken, OK sagen, fertig. Jetzt hast du eine zur Ursprungsebene parallele neue Ebene, die durch den Punkt verläuft. Punkt zwei ist schon nicht mehr ganz so einfach. Zwei Bezugsebenen anklicken funktioniert jedenfalls nicht. Man könnte es vielleicht über Ausdrücke steuern, in denen man den halben Winkel der beiden vorhandenen Bezugsebenen für die neue Bezugsebene angibt. Aber es gibt doch sicher noch einen besseren und schnelleren Weg ?!
------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 23. Mai. 2005 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UKappmeier
In NX 3 kann man über die Messen-Option beim Erstellen der Ebene Abstände und Winkel assoziativ einbinden. Bei Winkelhalbierenden zwischen 2 Ebenen (falls noch nicht vorhanden) eine Bezugsachse als Schnittlinie der beiden Ebenen erstellen, dann die Bezugsebene durch Anwählen einer Ebene und Drehachse als winklige Ebene, bei der Eingabe des Maßwertes auf "Messen", die beiden Ebenen anwählen, der Meßwert wird übernommen (Unter Umständen muß die Ebenennormale umgekehrt werden, falls die Winkelrichtung nicht stimmt) Vor "Bestätigen" nochmal den Wert editieren, diesmal über "Formel", der gemessene Winkelwert kann in die Formel übernommen werden, das ganze durch 2 teilen, das wars. Grüße ------------------ Grüße Meinolf Ist es zu laut bist du zu alt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 23. Mai. 2005 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UKappmeier
Hallo Uwe, Zu 1) sind für eine eindeutige Antwort folgende Fragen offen: a) Muss die Lösung assoziativ sein? b) Von welchem Typ ist die bestimmende Kurve? Tip vorab: ist die Kurve ein Spline, so hat der Abstand Kurvenpunkt-Bezugsebene in dem gesuchten Punkt - möglicherweise auch in mehreren Punkten - entweder ein relatives Maximum oder ein Minimum. Punktnormale Ebenen durch diese Punkte stehen senkrecht auf der Bezugsebene. Zu 2) Die Lösung von Meinolf lässt sich in 2 Schritten auch in NX1 oder älter realisieren: erster Schritt: Geometrischen Ausdruck durch Messen des Winkels erzeugen. Zweiter Schritt: diesen Ausdruck zum Erzeugen der Ebene durch Schnittachse im Winkel zu einer Bezugsebene verwenden (halbieren nicht vergessen). ------------------ Euer Kuno2 [Diese Nachricht wurde von kuno2 am 23. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dieter.L Mitglied Produktentwicklung, Konstruktion, NX Support - freiberuflich

 Beiträge: 81 Registriert: 24.03.2002 NX7.5.5.4
|
erstellt am: 23. Mai. 2005 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UKappmeier
Hallo Uwe, definiere auf der Bezugsebene eine Skizze und nimm die Kurve via Projektion auf. Hier kannst Du für jeden beliebigen Punkt die Punktnormale in Form einer Geraden festlegen. Anschliesened kannst Du diese Gerade die gewünschte Ebene erzeugen: Bezugsebene > Punkt und Richtung. Gruß Dieter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 23. Mai. 2005 20:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UKappmeier
1) ist ja ausreichend beantwortet, zu 2) möchte ich noch anmerken: Ich habe in solchen Fällen mit GeometricExpressions ("Messen-Feature") schlechte Erfahrungen gemacht, denn aufgrund des Umstandes, daß DATUM_PLANEs in UG (bzw. NX) keinen eindeutigen Richtungs-Normalvektor definiert haben (positiv/negativ) wählt sich UG diesen selbst. Daher kann es bei Geometrieänderungen dazu kommen, daß der Komplementärwinkel auf 180° als Ergebnis ermittelt wird - & dann stimmt der errechnete Symmetriewinkel nicht mehr. Ich mache sowas über einen Sketch und hänge dort gegebenenfalls die DATUM_PLANE drauf. Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Luggi Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 23. Mai. 2005 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UKappmeier
Hallo Uwe, ad 1.) was ist eine Punktnormale ??? ad 2.) UG kann definitiv keine Winkelsymmetrieebene per Funktion erzeugen. Aber zu dem bereits gesagten gibts noch eine weitere, einfache Möglichkeit eine Winkelsymmetrieebene zu erstellen ... man muß sich nur der guten alten Darstellenden Geometrie (das waren noch Zeiten, als Zirkel und Lineal das Maß aller Dinge waren) erinnern. jeweils eine Datumplane mit DEMSELBEN Abstand (!!) zu den beiden Flächen erzeugen. Datumaxis als Schnitt zw. den beiden Datumplanes erzeugen. Schnittmenge (Datumaxis oder Schnittkurve) zw. den beiden bestehenden Ebenen erzeugen. Datumplane mit den beiden Datumaxis erstellen. That´s it. ------------------ ;-)= Luggi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |