| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | CheckSuite , eine App
|
Autor
|
Thema: Benutzung von Block, Kugel, Zylinder, Kegel (371 mal gelesen)
|
christian. Mitglied Techniker

 Beiträge: 11 Registriert: 19.05.2005
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Billyboy Mitglied Projektleiter, 3D- Designer
 
 Beiträge: 121 Registriert: 11.09.2003 Windows XP SP3 (32 bit) NX4 ProE WF4
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für christian.
|
justus_ Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 444 Registriert: 01.15.2003 NX 11.0.2.7 TC 11 WIN 7<P>Dell Precision T3600 Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für christian.
Hallo! Meiner Meinung nach steht einer Benutzung der Grundkörper nichts im Wege. Wenn natürlich das zu erstellende Modell in keiner Weise einem der Grundkörper ähnlich ist sollte evtl. doch mit einer Skizze o. ä. begonnen werden. Das Benutzen nur eines Grundkörpers macht - gerade am Anfang - durchaus Sinn: Grundkörper können nur auf einen Punkt im Raum plaziert werden und orientieren sich (z. B. beim Quader) an der momentanen Ausrichtung des WCS oder anderen bestehenden Elementen (Kante zur Achsrichtungsbestimmung bei Zylinder etc.). Diese Positionen werden aber nur abgeleitet und nicht assoziativ verknüpft. Man kann also durchaus zwei Grundkörper so zueinander positionieren, dass man sie auch vereinigen oder abziehen könnte. Nur Parameteränderungen übertragen sich nicht auf den anderen Grundkörper und es würde einen Fehler bei der Modellierung geben wenn einer der Grundkörper sich so verändert, dass die Vereinigung nicht mehr möglich wäre. Beim Anbringen von Formelementen (Pad, Hole, Boss etc.) ist das was anderes. Diese können sich nur auf einen bereits bestehenden Körper beziehen und machen somit eine Verschiebung von Einfügeflächen oder Änderungen eine Referenz durchaus mit. Wenn man also zwei kubische Formen mit einander kombinieren will sollte nur ein Quader benutzt werden. Die weitere kubische Form sollte per Pad auf den bestehenden Quader aufgebracht werden. Gruß, justus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5551 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für christian.
Hallo, Christian, Zylinder und Block können bedenkenlos benutzt werden. Mehrere dieser Grundkörper sollten nur vorkommen, wenn es wirklich gar nicht anders geht. Kegel und Kugel verwende ich persönlich überhaupt nicht, da ich damit nur Probleme hatte. Für einen Kegel nehme ich einen parametrisch angefasten Zylinder, eine Kugel erstelle ich mit einem Zylinder, dessen Durchmesser gleich der Höhe ist und dessen Kanten mit dem halben Durchmesser verrundet werden. Hat den Vorteil, dass man vor dem Verrunden des Zylinders die Bezugsebenen schön hinbekommt (z. B. tangential zur späteren Kugel). Bei dem Grundkörper Kugel geht das nicht so einfach. Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |