| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | Rechtschreibung, Übersetzung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Parasolid aus VISI - CAD in UG (1894 mal gelesen)
|
Freiform Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 37 Registriert: 17.11.2003 Core2Duo 6600 4GB-RAM, ATI Fire GL V3400(128MB), 2 x Philips 20" Win XP,SWX2009
|
erstellt am: 24. Feb. 2005 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag UG-Community, wir konstruieren Spritzgiesswerkzeuge mit VISI-CAD und unser neuer Kunde setzt UG ein, als Austauschformat wälten wir Parasolid. Unser Kunde hat sich beklagt dass er nach dem Einlesen nur ein Merkörperteil bekommt und keine Baugruppe. Er berichtete uns dass er beim Parasolid aus Solidworks eine schöne Baugruppe mit den Teilnamen bekommt. Hat jemand eine Idee wie man VISI-Parasolid-Datei in UG als Baugruppe einliest? Danke.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 24. Feb. 2005 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Freiform
Hallo Freiform, da hast du leider keine Chance! VISI ist zwar ein schönes CAD/CAM-System im Werkzeug- und Formenbau, aber es kennt definitiv keine Baugruppen. Das ist bei den typischen Teilen und Formaufbauten, welche mit VISI erstellt werden nicht zwingend nötig. Du kannst die einzelnen Körper und Flächen (Flächenverbände) einzeln speicher/liefern, dann muß dein Kunde die Baugruppe selbst aufbauen (eher langwierig) oder er nimmt die fertig positionierte Baugruppe und gliedert sie in UNIGRAPHICS nachträglich ("Neue Komponente erzeugen" ... kannst du ihm mal zurufen). Das geht relativ rasch. Pro Komponente tippe ich mal auf ca. 10 Sekunden. Und dann gibt es auch noch das Argument, dass man in UNIGRAPHICS nicht unbedingt Baugruppen braucht. Es gibt genügend Firmen, die ohne Baugruppen ihre Maschinen aufbauen, solange das übersichtlich ist also bis zu 50 oder 100 Teilen (Komponenten) klappt das. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Freiform Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 37 Registriert: 17.11.2003
|
erstellt am: 24. Feb. 2005 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter, erstmal Danke für die Antwort. Wir probierten die Parasolid aus VISI in Solidworks einzulesen und Solidworks(ohne was einzustellen) macht daraus eine Baugruppe nur ohne Teilenamen. Warum geht das nicht in UG? Vielleicht ist das nur Einstellungsache? Gruss Freiform. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 4319 Registriert: 23.10.2000
|
erstellt am: 24. Feb. 2005 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Freiform
Vielleicht hängt das auch mit der Parasolid version zusammen? Welche Version verwendet ihr und welche Version vom UG hat der Kunde? Ich glaube im UG kann ich ein Parasolid als Teil importieren. Kann man im UG auch ein Parasolid öffnen über Datei --> Öffnen? Bei Works macht ihr das doch sicher so? Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 25. Feb. 2005 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Freiform
Hallo Freiform, das Verhalten von SolidWorks ist eher als Schwäche auszulegen. Ältere Versionen von SolidWorks (so ca. vor 2 Jahren) konnten lediglich einen Körper oder eine Freiformfläche (Parasolid) pro Datei verwalten. Wir haben mal ein Armaturenbrett mit 5000 Flächen als Parasolid gespeichert und in SolidWorks versucht einzulesen. SolidWorks wollte daraus eine Baugruppe mit 5000 Komponenten machen. Wir haben den Vorgang nach einigen Stunden abgebrochen, da SolidWorks "in die Knie" ging. Mittlerweile gibt es wohl Versionen mit der Multisolid-Option. @ Lars Die Parasolid Version schließe ich eigentlich aus. Wenn das Einlesen in VISI klappt, paßt auch die Parasolidversion. Aber woher sollte UG wissen, aus welchen Solids er welche Komponenten ableiten soll. Eine Parasoliddatei mit 100 Solids (oder Flächen) gibt eben ein UG-Part mit 100 Solids (oder Flächen). Das Ganze ist ein Verständigungsproblem. Der eine denkt "in VISI" der ander "in UG". Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |