Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  bewegliches Robotermodel

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Mobilität neu gedacht - CIP Mobility nutzt Polarion für die Lastenradentwicklung , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  bewegliches Robotermodel (1019 mal gelesen)
dirk
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von dirk an!   Senden Sie eine Private Message an dirk  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dirk

Beiträge: 164
Registriert: 16.11.2000

erstellt am: 24. Sep. 2004 14:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe ein Volumenmodel eines Roboters von der KUKA Webseite. Dieses besteht aus unparametrischen Featuren. Bis jetzt habe ich den Roboter immer als statisches Modell benutzt. Nun möchte ich den Roboter aber in verschiedenen Stellungen benutzen.

Welche Möglichkeiten habe ich dies elegant zu lösen?

1. Unparametrische Feature beibehalten und Roboterarme transformieren und jede neue Variante als neuen Zusammenbau speichern (viele ZSB)
2. Jedes unparametrische Feature in ein Bauteil exportieren. Zusammenbau erstellen und Bauteile verknüpfen (aufwendige Verknüpfungslogik?)
a. Jede neue „Variante“ als neue Baugruppe speichern (viele ZSB)
b. Mit Anordnungen (Arrangements) arbeiten
3. mit verformbaren Teilen (aber wie?)

Mehr ist mir auf die schnelle nicht eingefallen.
Wie würdet Ihr das Problem lösen? Oder hat jemand von euch noch eine andere praktikable Lösung zu Hand?

UG native, brauche keine Rücksicht auf Datenbank zu nehmen.

Gruß und Danke
Dirk

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

muh
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von muh an!   Senden Sie eine Private Message an muh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für muh

Beiträge: 219
Registriert: 11.08.2001

Inventor 2022
NVIDIA Qadro K3100M, Intel Core i7-4710MQ 2,5GHz, 24GB RAM, WIN10pro 64bit

erstellt am: 24. Sep. 2004 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dirk 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo dirk,

ich würde variante 2 bevorzugen, denn spätestens beim 3 zsb wird´s nervig. aber jedes feature würde ich mir nicht gönnen. lediglich die bauteile, die die 6 achsen (sofern es natürlich ein 6-achser ist ;-) ) beinhalten, zu einzelnen parts zusammenlegen und dann ein assembly mit mating conditions zusammenbauen.

ich bin in motion nicht so ganz fit, aber ich denke, es dürfte möglich sein, limits zu definieren. wenn du das noch hinbekommst, bist du völlig aus dem schneider.

grüße


matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jean
Mitglied
Konstruktionsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jean an!   Senden Sie eine Private Message an Jean  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jean

Beiträge: 454
Registriert: 05.11.2001

Teamwork ist die Unterwerfung der Begabten unter die Mittelmässigen!

erstellt am: 24. Sep. 2004 17:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dirk 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
Das ist eigentlich ein Job für UG Motion.
Frage ist nur, habt Ihr eine Lizenz dafür?
Falls ja kannst Du jede gewünschte und natürlich mögliche Position abbilden.

------------------

Gruss
Jean

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 3990
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 24. Sep. 2004 20:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dirk 10 Unities + Antwort hilfreich

@Jean

für so einfache Aufgaben braucht man doch kein UG-Motion. Das Paket kostet an die 15.000 Euro! und nur damit sich ein Roboter auf seinem Fahrwagen ein wenig verdreht.

@Dirk

ich würde auch die Nummer 2 bevorzugen. Den Roboter als Komponente einfügen, auf seinem Standsockel oder Laufwagen verknüpfen, Winkelverknüpfung wählen, der Verknüpfungsparameter einen schönen Namen verpassen (z.B. Drehwinkel_R1) und dann durch die Änderung dieses Wertes den Roboter bewegen. Man kann damit über ein Makro sogar eine kleine "Filmsequenz" hinbekommen.

Gruß

------------------
Walter Hogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz