| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Optimale Prozesse. Optimale Antriebe. E-Mobility mit Polarion bei Alvier Mechatronics GmbH , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Datum Plane mit Grip analysieren (717 mal gelesen)
|
UGMM Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 8 Registriert: 23.02.2004
|
erstellt am: 23. Feb. 2004 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe gestern vor dem Problem gestanden über ein Grip-Programm die Daten einer Datum Plane auszulesen. Ich brauche für das Programm den Normalenvektor der Ebene und einen Bezugspunkt. Alle Funktionen die ich gefunden habe beziehen sich auf normale planes oder surfaces. Kennt jemand eine passende Funktion? Grüße Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Röhrig Mitglied
 
 Beiträge: 189 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 23. Feb. 2004 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UGMM
|
UGMM Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 8 Registriert: 23.02.2004
|
erstellt am: 23. Feb. 2004 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Auskunft. Mein Problem bei UFUNC ist nur, daß ich keinen Visual C++ Compiler besitze und mir nicht extra einen kaufen möchte. Kann ich die UFUNC auch mit einem freien Compiler wie z.B. Borland BCC55, LCC, oder GNU kompilieren. Oder funktioniert nur MSVC++ 6.0? Gruß Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
berberic Mitglied Software-Developer
 
 Beiträge: 113 Registriert: 04.02.2003 Don't worry be happy. Michael
|
erstellt am: 23. Feb. 2004 19:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UGMM
|
UGMM Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 8 Registriert: 23.02.2004
|
erstellt am: 23. Feb. 2004 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich arbeite mit UG NX1 unter W2K  . Heute habe ich mal versucht mit bcc55 ein Ufunc-Beispiel zu compilieren. Der Linker hat allerdings über die UG Libraries gemeckert. (scheinbar Microsoft spezifisch?) Für Tips wäre ich sehr dankbar. Grüße Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eisele Mitglied

 Beiträge: 54 Registriert: 06.06.2002 ENOVIA MatrixOne
|
erstellt am: 24. Feb. 2004 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UGMM
Hallo Markus, hier ein Auszug aus der Onlinehilfe (NX1): Compiler Certification The table below specifies the compiler version that compiles Unigraphics itself on each platform. EDS PLM Solutions does not certify any other compilers for use with Open C programs. In general, the platform vendors must address any problems with a compiler newer than that which built Unigraphics. (See the Release Notes for OS levels that EDS PLM Solutions does certify.) Occasionally vendors obsolete compilers or create new compilers that are incompatible with the version that built Unigraphics. EDS PLM Solutions has no control over such developments, although the vendors usually have a vested interest in ensuring that newer compilers are compatible with the older versions. C/C++-Compiler für Windows: Microsoft Visual C++ V6.0 Service Pack 5 Ich fürchte ein anderer funktioniert nicht. Viele Grüße
Eisele Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
UGMM Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 8 Registriert: 23.02.2004
|
erstellt am: 24. Feb. 2004 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, gestern abend habe ich noch einen weiteren Compilerversuch gestartet. Ich habe von Bloodshed die freie C++ Entwicklungsumgebung DEV-C++ 4.9.8 basierend auf GNU aus dem Netz geladen. Damit konnte ich einwandfrei einige Beispielprogramme kompilieren, linken und laufen lassen (sogar recht komfortabel). Das einzige was noch nicht funktioniert hat, ist das debuggen. Wenn jemand hierzu noch einen Tip hat? Ich will keine Software in großem Maßstab entwickeln, sondern nur ein paar kleine Tools für mich selber ausprobieren. Deshalb reicht mir auch ein "nicht zertifizierter" Compiler. Viele Grüße Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Thomas Röhrig Mitglied
 
 Beiträge: 189 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 24. Feb. 2004 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UGMM
Debuggen sollte mit gdb kein Problem sein. Das zu startende programm ist ugraf.exe. kenne mich unter Windows nicht mit GNU-programmen aus. Unter Unix gibt's auch grafische Benutzeroberflächen dafür. Mal im Web stöbern... Gruss Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |