| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: UG Open Ansicht ausrichten, Applikation wechseln (508 mal gelesen)
|
Rainer1 Mitglied NX Administration
 
 Beiträge: 158 Registriert: 12.06.2002
|
erstellt am: 26. Jan. 2004 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum! Weiß jemand von Euch wie man eine Ansicht im 3D zB Trimetrisch ausrichtet? Ich habe nur Funktionen gefunden mit denen man von der vorhanden Postion weiterrotieren kann. Hab ich was übersehen? Das gleiche gilt für die Applikationen. Es gibt eine Funktion mit der man das aktuelle Modul abfragen kann. Wie aber wechsle ich in ein anderes Modul? Gruß und Danke für Eure Tips! Rainer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
berberic Mitglied Software-Developer
 
 Beiträge: 113 Registriert: 04.02.2003 Don't worry be happy. Michael
|
erstellt am: 26. Jan. 2004 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rainer1
Hallo Rainer, Zum Setzen der Rotationsmatrix eines Views kannst Du die Funktion uc6434(); (deklariert in uf_view.h) verwenden. Analog dazu gibt es die Funktion uc6433(); zum Auslesen der Matrix. Eine Funktion zum Wechseln der Anwendung gibt es Stand heute nicht. Gruß Michael
------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer1 Mitglied NX Administration
 
 Beiträge: 158 Registriert: 12.06.2002
|
erstellt am: 27. Jan. 2004 07:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
draka Mitglied Informatiker

 Beiträge: 14 Registriert: 03.06.2003
|
erstellt am: 27. Feb. 2004 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rainer1
>> Hat es einen bestimmten Grund warum man die Anwendung nicht wechseln kann? Hallo Rainer,
es gibt bekannterweise 2 Arten der user functions: interne und externe. Fuer die letzteren hat das Wechseln der Anwendung keinen Sinn, da sie sowieso keine Interaktionen zulassen. Ob das fuer die internen ufuncs Sinn haette, koennte man streiten. Ich finde, man braucht es nicht: in guten Programmen sollte die Fehlerbehandlung sorgfaeltig ueberlegt werden, damit der Benutzer "erraten" kann, dass er das Programm im falschen Kontext gestartet hat. Programme, die in 2 Kontexten laufen sollten (z.B. Modelling + Drafting) kann ich mir nicht vorstellen. Habe bereits viele ufunc's geschrieben, nie aber so was gebraucht. Gruss ------------------ Mit freundlichen Gruessen Andreas Kutschke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer1 Mitglied NX Administration
 
 Beiträge: 158 Registriert: 12.06.2002
|
erstellt am: 27. Feb. 2004 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, stimmt schon was du sagst, ich kann ja eine Meldung ausgeben "Ins Modeling wechseln" oder ähnlich. Wenn man über die User Funktion wechselt müsste man ja auch abfragen ob die Lizenz des Zielmoduls überhaupt vorhanden ist. Aber mal angenommen: Ich mach ein Programm das einen Winkel modelliert und gleich noch die Abwicklung erzeugt. Dann muß ich ja im UG Open die Applikation gar nicht wechseln oder? Und wenn die Lizenz fürs Abwickeln nicht da ist bekomme ich von der jeweiligen Funkion einen Fehler? Hab ich noch nicht ausprobiert... Jedenfalls Danke für die Antwort, Gruß Rainer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
draka Mitglied Informatiker

 Beiträge: 14 Registriert: 03.06.2003
|
erstellt am: 16. Mrz. 2004 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rainer1
Hallo Rainer, habe hier lange nicht 'reingeschaut. Zu Deinen Fragen bez. der UGII-Applikationen und Lizenzen: - wie Du richtig schreibst, in den User Functions gibt es keine Moeglichkeiten "Applikationen zu wechseln". Alles, was lizenztechnisch verfuegbar ist, ist auch ohne Applikationswechsel verfuegbar. Um uebertreiben zu sagen: "wenn Du imstande waerest eine komplette Konstruktion ohne Benutzerinteraktion in einer user function unterzubringen, koenntest Du nach dem Modellieren auch anschl. Zeichnungen erstellen, sie plotten u.s.w.". - Dein Verdacht bez. der Modullizenzen ist auch richtig: fehlt eine, liefern die tangierten Funktionen Fehler zurueck. In der UG-Open Dokumentation wird darauf hingewiesen (s. z.B. UF_WAVE_create_linked_part). Es sind aber sehr wenige Funktionen, die mit solchem Vermerk versehen wurden.
------------------ Mit freundlichen Gruessen Andreas Kutschke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |