| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Enorm reduzierte Komplexität der Freigabeworkflows in Teamcenter bei Vitra International AG , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Produktumriss oder Repräsentation ? (2890 mal gelesen)
|
uger Mitglied CADler & Kinematiker
   
 Beiträge: 1129 Registriert: 25.02.2003 NX2015 WIN10 64Bit
|
erstellt am: 15. Jan. 2004 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen ! Unsere Baugruppen werden immer grösser und damit der Rechner immer schlapper (trotz 2GB Ram und schneller Grafik, NX1 unter XP). Wir wollen jetzt die Funktionen für grosse Baugruppen nutzen und stehen vor folgender Frage: Wo besteht der Unterschied zwischen den Repräsentationen und dem Produktumriss ? Was lässt sich leichter Handhaben und was ist "assioziativer", d.h. wo muss ich mich weniger um die Aktuallisierung kümmern ? Macht es Sinn diese Reps/Umrisse im Einzelteil zu erstellen oder sollte man dies nur von Baugruppen ? Wer hat Erfahrung damit und kann mit ein paar Tips weiterhelfen ? Grüsse vom Niederrhein uger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
konradw Mitglied CAD Key User
  
 Beiträge: 981 Registriert: 07.03.2000 NX12
|
erstellt am: 15. Jan. 2004 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
Hi UGER! Also ich persoehnlich wuerde die Reps nur im Einzelteil verwenden, die Baugruppen haben keine Geometrie. Bei den Umrissen=Product Outline? wuerde ich nur Zsbs angehen, jedoch fehlt mir hier die Erfahrung weil Opel es nicht benutzt. ------------------ MfG Konrad Wieclawski Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uger Mitglied CADler & Kinematiker
   
 Beiträge: 1129 Registriert: 25.02.2003 NX2015 WIN10 64Bit
|
erstellt am: 16. Jan. 2004 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen ! Tja, ich wundere mich dass die Resonanz auf meinen Beitrag so gering ist. Benutzt keiner diese Funktionen ? Dann stelle ich die Frage etwas anders: Wer hat denn Erfahrungen mit den Funktionen für grosse Baugruppen (Referenz-Sets, Filter, Zonen, Scripte, Lesezeichen, Repräsentationen, Ladeoptionen.... was vergessen ?) ? Welche davon machen Sinn und welche davon kann man vergessen oder sind nicht handhabbar ? Bis denn.... uger (NX1, XP) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
konradw Mitglied CAD Key User
  
 Beiträge: 981 Registriert: 07.03.2000 NX12
|
erstellt am: 16. Jan. 2004 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
Was noch geht sind, z.B. vereinfachte Teile als Ref Sets ohne Innenleben. Die kannst Du mit Simplify Solid erstellen und z.B. als SIMPLIFIED Ref Set anlegen. Oder auch im fruehen Konstruktions Stadium einfach mit Extract Body ableiten. Ich mache mal einen gegen Vorschlag, versuche das gleiche auf CATIA wird sicherlich noch laenger dauern...  ------------------ MfG Konrad Wieclawski Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TH22 Mitglied

 Beiträge: 97 Registriert: 17.05.2002
|
erstellt am: 16. Jan. 2004 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
Hallo, wir haben eigentlich die gleichen Probleme, jedoch habe ich noch keine wirklich vernünftige Lösung gefunden. Für unseren Anwendungsfall machen alle Darstellungen, die beim Verknüpfen etc. nicht gefangen werden können wie z.B. Facetten, Repräsentationen, Hüllen, keinen Sinn. Eine gute Möglichkeit, denke ich, ist die Verwendung von Filtern. Somit kann die Baugruppe in unterschiedliche Filter eingeteilt werden. Positiv ist eben, dass ich schnell die vollständige Geometrie zur Verfügung habe. Ebenfalls sinnvoll ist die Aktivierung des Reference Set MODEL. Dadurch wird automatisch beim Speichern ein Reference Set erzeugt, der nur das Modell enthält. Vorteil hierbei ist, dass alle restlichen Elemente wie Bezugsobjekte, Kurven, Skizzen etc. nicht dargestellt und geladen werden müssen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
aaa Mitglied Masch.bau Ing.
 
 Beiträge: 170 Registriert: 20.12.2000 Du findest den Haken im "Formelement bearbeiten"- Menue des WAVE-Link-Formelements. Viele Grüße! Jörg
|
erstellt am: 16. Jan. 2004 20:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
Hi uger, Ein Produkt-Umriß ist eine Anzahl von Repräsentationen. Diese werden im obersten Teil einer Baugruppe erzeugt und gespeichert. Bei der Definition des Produktumrisses sollten die Teile einer Baugruppe zum Erstellen der Repräsentation seleketiert werden, die die wesentlichen Teile der Baugruppe darstellen. Die Repräsentationen werden auf einen speziellen Layer gelegt (läßt sich frei voreinstellen), und lassen sich mit einem Knopfdruck Ein- und Ausschalten. (Produkt-Umriß-Layer wird ein-/ausgestellt). Sinn und Zweck ist es, bei nicht komplett geladen Baugruppen (nur einige Einzelteile sind geladen und sichtbar, andere sind nicht geladen und unsichtbar) per Knopfdruck die wesentlichen Teile der Baugruppe sichtbar zu machen, und so die geladenen Einzelteile in ihrem Kontext zu sehen. Prinzipiell kannst du das gleiche Spiel mit "normalen" Repräsentationen machen. Dann mußt du dir nur den Knopf zum Ein- und Ausstellen der Layer selber basteln. Einen kleinen Exkurs ins Thema "große Baugruppen" und "Filter und Scripte" wurde in der Infoline Nordost 10/2002 gemacht. (Hab' ich diesem Beitrag angehängt. Gruß Jörg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |