| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Prüfplan für NX | Schließen Sie die Lücke zwischen Konstruktion und Qualität. , eine App
|
Autor
|
Thema: Baugruppenschraffur (808 mal gelesen)
|
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 06. Nov. 2003 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, arbeite mit UG V18 und habe folgendes Problem : bei Schnitten in Einzelteilzeichnung ist meine Schraffur wie gewünscht dünn. Bei der Baugruppe hingegen wird sie dick dargestellt. Hat jemand eine Ahnung wo ich die Voreinstellung finde um diese auch dünn darzustellen ???? Gruß Thermoflasche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ugteufel Mitglied Dipl.-Ing. für Feinwerktechnik
 
 Beiträge: 181 Registriert: 10.10.2003
|
erstellt am: 07. Nov. 2003 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thermoflasche
Hallo Thermoflasche! Klingt ja richtig komisch, jemanden so anzusprechen, aber mein Passwort ist ja auch nicht viel besser. Also ich kenne keinen Befehl bei dem die Baugruppenschraffur anders eingestellt werden kann, als am Einzelteil. Das einzigste was ich kenne, ist dass man die Baugruppenschraffur in ihrem Winkel beeinflussen kann, wenn 3 verschiedene Teile aneinander liegen. Ich glaube dies ist ein Fall für die hotline. Auszug aus ug_metric.def: ! Crosshatching (No Font for Crosshatching!) ! ! +++ Farbe der Schraffur +++ ! +++ Strichstaerke der Schraffur +++ ! Drafting_crosshatchColor: 15 (grau) Drafting_crosshatchWidth: thin ! Assembly crosshatching clocking switch ! Valid Options are [on, off] Axs_assemblyXhatching: off Gruss von ------------------ thomas schwarze fa. modelltechnik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 10. Nov. 2003 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, die Einstellung ist bei uns auf thin eingestellt. Wie gesagt : Nur beim Plotten von Baugruppen werden die Linien dick dargestellt. Da muß Ich jedesmal die schraffur bearbeiten damit die richtig geplottet wird. Scheint ein Bug von UG zu sein !!! Gruß Thermoflasche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Benjamin Johann Mitglied Dipl.Ing.

 Beiträge: 62 Registriert: 21.10.2003 HP XW-8000 (2 x XEON 2,4GHz) mit Wildcat III 6110 und 1GB RAM, Win2000, UG NX2-native, GhostScript 8.11
|
erstellt am: 11. Nov. 2003 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thermoflasche
Hallo zusammen! Wo ihr gerade schonmal bei Baugruppenschraffur seid: Ich möchte in einer geschlossenen Schmiedeform das Schmiedestück farbig gefüllt dargestellt bekommen. Habe jetzt einfach eine dichte Schraffur darübergelegt - damit mein Schmiedestück wenigstens schwarz erscheint. Darunter liegt aber dann immernoch die Baugruppenschraffur. Kann ich nicht auch einzeln die Schraffur von einem Teil beeinflussen? Danke Benni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ugteufel Mitglied Dipl.-Ing. für Feinwerktechnik
 
 Beiträge: 181 Registriert: 10.10.2003
|
erstellt am: 12. Nov. 2003 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thermoflasche
Hallo Benjamin Johann! Der Weg ist schon richtig. Du musst aber nicht eine Schraffur darüber legen, sondern einfach die Schraffur ändern. Mit: 1. Zeichnungsmodus 2. Beschriftungs-Voreinstellungen 3. Schraffur anklicken 4. Abstand ändern ca. 0.15 bis 0.3 je nach plotter und Papier und Strichstärke, Farbe, Winkel und Strichstärke kann in diesem Menü auch noch geändert werden 5. und anwenden drücken -- dann alles i.O. Gruss von
------------------ thomas schwarze fa. modelltechnik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 12. Nov. 2003 20:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thermoflasche
Hallo Thermoflasche, Du sprichts von 2 Dingen, welche nicht unbedingt zusammengehören. Es gibt 3 Strickstärken in UG, die man in UG auch einschalten kann (Voreinstellung - Visualisierung - Linien - Strichstärken anzeigen, in NX, deutsch). Beim Plotten (nicht Drucken!) hängt es davon ab, wie Du die Stiftzuordnung wählst (über Farben oder über Breite). Sagen wir mal die Breite ist eingestellt. Dann könnte man der Meinung sein, der Plotter macht es so, wie der Bildschirm es anzeigt ... FALSCH! Der Plotter kriegt lediglich Zahlen, welche man unter "Datei - Plotten - Stiftzuordnung" angibt. Welche Strichstärke der Plotter oder Laserdrucker daraus macht, liegt am Gerät selbst! Ein HP-Gerät macht aus der selben Zahl etwas anderes wie etwa ein Gerät der Fa. Calcomp. Dazu kommt noch, dass man UG noch sagen muss, wie diese Information weitergeleitet werden soll (Einstellung in der Plotqueue, Plot Queue Manager, Stichwort: Plotterswitch "/SP", ist hier im Forum viel beschrieben worden.) Das einfachste ist, sich die richtigen Zahlen per Versuch zu ermitteln und diese in der Datei "ug_metric.def" (oder wie sie eben bei Euch heisst fix einzutragen). Hat man unterschiedliche Plotter, wird es etwas komplexer, dann bevorzuge ich die Plotter mit Macros oder Zusatzprogramm anzuwählen ... machen wir häufiger in unserer Firma, kann man auch als Dienstleitung haben ;-) ( HBB Engineering GmbH ) Gruss ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 13. Nov. 2003 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter, bei deiner Argumentation verstehe ich dann folgendes nicht: stelle ich die auf dem UG nach eingestellte dicke Strichstärke nachträglich auf dünn(über Voreinstellung-Beschriftung-Ausfüllen/Schraffieren), dann werden diese richtig geplottet. Demnach kann es ja nicht an der falschen Einstellung des Plotters oder die Stiftzuordnung liegen. Dieser Plottet nämlich genauso wie man es ihm vorgibt. Verstehe nicht das die ganzen Strichstärken-voreinstellungen bei den Baugruppen geändert werden (auch Mittellinien werden in mittel dargestellt statt wie beu den Einzelteilen in dünn). Gruß Thermoflasche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |