Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  Blechbiegung neu zuordnen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Unlimital AG: Schicht für Schicht zum Erfolg mit NX Additive Manufacturing , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Blechbiegung neu zuordnen (1096 mal gelesen)
UKappmeier
Mitglied
Informatiker


Sehen Sie sich das Profil von UKappmeier an!   Senden Sie eine Private Message an UKappmeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für UKappmeier

Beiträge: 50
Registriert: 22.02.2002

erstellt am: 03. Nov. 2003 15:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit eine Biegung (Flange) nachträglich aufzuteilen. Mit diesem aufgeteilten Flange möchte ich dann meinen Biegeprozeß steuern. Leider habe ich es nicht geschafft einen Flange  neu zuzuordnen, auch nicht mit kopieren.

Hat jemand eine Lösung oder einen Vorschlag.

Danke

Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zwatz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur, cadadmin


Sehen Sie sich das Profil von zwatz an!   Senden Sie eine Private Message an zwatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zwatz

Beiträge: 2116
Registriert: 19.05.2000

erstellt am: 03. Nov. 2003 20:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für UKappmeier 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich kann deiner Beschreibung nicht im Detail folgen, aber meine Erkenntnis aus leidvollen 2einhalb Jahren UG/SMD:

Ein Umdefinieren von SM_Features ist grundsätzlich reine Glückssache ...


Aber beschreib einmal näher, was du mit "aufteilen" und "neu zuordnen" jetzt genau meinst, vielleicht fällt ja doch noch jemandem was dazu ein (bin ja auch nicht der Einzige hier, der sich mit UG/SMD rumquälen muß).

Gruß
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Andreas an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas

Beiträge: 270
Registriert: 16.10.2000

erstellt am: 05. Nov. 2003 20:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für UKappmeier 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leute,

WENN IHR IRGEND WIE KÖNNT, VREZICHTET AUCH SMD
denn die Arbeit damit kann Nerven kosten.

Spaß bei Seite.

Sämtliche Funktionen im SMD sind ziemlich schlecht programmiert.
Eigentlich funktioniert der FLANGE noch mit am besten. Aber auch der hat beim Kopieren oder bei UDF´s so seine Probleme.

Ich kann nur raten, so weit wie möglich die Konstruktionen mit Kurven oder wenn´s 100% parametrische sein soll mit Skizzen zu arbeiten.

Eine Abwicklung klappt so wie so besser mit FLAT_PATTERN und die Biegeformel kann auch hier berücksichtigt werden.

Warum also umbedingt FORM/UNFORM verwenden?

Darüber hinaus kommt man mit SMD sehr schnell an die Grenzen
der Modellierbarkeit. So manch einer modelliert die Teile als Solid und erzeugt dann die Wandstärke mit HOLLOW. Ist ne prima Lösung, wird schnell berechnet und mit ein wenig Übung kann man erstaunliches hier herausholen.

MfG Andreas

P.S.: Noch ein Tip: hat man ein HOLLOW SUPRESSED und auch einige FEATURE davor wird beim UNSUPRESS des HOLLOW nicht nur der HOLLOW selbst sondern auch die FEATURE UNSUPRESSED.
Dies ist mitunter sehr lästig, kann aber durch ein neues HOLLOW umgangen werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zwatz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur, cadadmin


Sehen Sie sich das Profil von zwatz an!   Senden Sie eine Private Message an zwatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zwatz

Beiträge: 2116
Registriert: 19.05.2000

erstellt am: 05. Nov. 2003 20:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für UKappmeier 10 Unities + Antwort hilfreich

dem kann ich mich im Wesentlichen nur anschliessen ....

@Andreas:
wie machst du Eckausschnitte, wenn dort zB 2 Kantungen zusammenlaufen ?

Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

UKappmeier
Mitglied
Informatiker


Sehen Sie sich das Profil von UKappmeier an!   Senden Sie eine Private Message an UKappmeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für UKappmeier

Beiträge: 50
Registriert: 22.02.2002

erstellt am: 07. Nov. 2003 09:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Flange.jpg

 
Hallo Leute,

sorry, ich war ein paar Tage nicht Online drum erst jetzt meine Antwort.

1)
Zur Erklärung:
Ich habe ein Bild angefügt und möchte vor einen vorhanden Flange (Flange2) einen weiteren Flange (Flange1) einfügen!

Leider kann ich nach dem erzeugen von Flange (1) den alten Flange (2) nicht neu zuordnen. Ich habe an ein UDF gedacht was ich einsetzen könnte. Das geht bei mir aber auch nicht.

Ich möchte diesen neuen Flange, später in meinem Streifenbild, für den Biegeprozess verwenden.

______________________


2)
Die Idee mit dem HOLLOW ist gut! Ich denke nur darüber nach ob du auch einen Blechstreifen benötigst der dann die Biegestufen beschreibt und nicht nur das geformte und nichtgeformte Blechteil.

Danke Gruß

Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Andreas an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas

Beiträge: 270
Registriert: 16.10.2000

erstellt am: 09. Nov. 2003 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für UKappmeier 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Uwe,

tja Pech gehabt!

da mußt du wohl in den sauren Apfel beissen und Dich doch mit SMD beschäftigen, denn nur mit SHEET METAL DESIGN kann man man auf PART IN PROZESS zugreifen und damit die einzelnen Biegestufen realisieren.

Tu Dir aber selbst einen Gefallen und arbeite dann aussschließlich mit FLANGE. Alle anderen Bearbeitungen solltest Du mit normalen parametrischen Funktionen machen.

Führt vielleicht in diesem Rahmen ein wenig zu weit,
aber ich habe mal ein Konzept für ein Stanzwerkzeug erstellt in dem man ein vollparametrisches Einzelteil in mehreren Stanz- und Biegestufen modelliert hat und diese im Werkzeug parametrisch in Stempel umgewandelt hat.
Die einzelnen Stufen konnte man im nachhinein noch in ihrem Abstand (Vorschub) und ihrer Reihenfolge verändern.
Weitere Details stichwortartig:

1) Einzelteil vollparametrisch mit FLANGE als SMD-Anteil modelliert.
2) Einzelteil als Partfamily ausgelegt um Änderungen schnell updaten zu können.
3) Stanzstufen im Werkzeug als eigenständige Unterbaugruppen positioniert (bei Bedarf gematet)
4) Masterpart- und werkzeug erstellt um die Arbeit nicht bei jedem neuen Projekt bei Null beginnen zu müssen und klonen zu können.
5) Verschiedene Techniken zur Stempelaufbereitung ausgearbeitet incl. der Spalte für die einzelnen Platten.
6)....

Du siehst man muß schon ziemlich in die Trickkiste greifen um dies parametrisch lösen zu können. Leider einigt man sich in den meisten Firmen jedoch auf den kleinsten gemeinsamen Nenner was das UG-Knowhow aller CAD-USER angeht, und läßt dann lieber die Finger davon!

By the way, ohne Werbung machen zu wollen, aber UG war vor 1Jahr dabei einen Die-Wizard (Tool für Stanzwerkzeugkonstruktion) zu erstellen. Die Konzepte fand ich gar nicht so schlecht (entsprachen Sie Doch meinen mühsam erarbeiteten Hä,hä,hä... ). Zur der Zeit war Andreas Schäfer von UG-Köln an der Sache dran, ein Garant für positive Impulse im UG-Umfeld!

Ich würde mich an Deiner Stelle mal auf der EUROMOLD in Frankurt blicken lassen, denn dort wird der DIE-Wizard bestimmt wieder vorgestellt.

So daß soll reichen, Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Andreas an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas

Beiträge: 270
Registriert: 16.10.2000

erstellt am: 09. Nov. 2003 14:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für UKappmeier 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von zwatz:
dem kann ich mich im Wesentlichen nur anschliessen ....

@Andreas:
wie machst du Eckausschnitte, wenn dort zB 2 Kantungen zusammenlaufen ?

Thomas


Hallo Thomas,

war ja klar das nun wieder diese Fragen gestellt werden.
Mach es doch einfach wie in der Praxis und lass mal 5 Grade sein.

Schneid die Ecke vor einem Flansch einfach aus, verlange nicht vom System daß er ein Blechteil auf 0.01mm genau modelliert wird (Ist eh in den meisten Fällen Quatsch). Und hör auf den Traum zu träumen ein 100% Teil in 3D zu bekommen, versuche besser mit der Fertigung einen machbaren Kompromiss zu finden. Die Jungs haben oft so wie kein Verständnis dafür warum die Konstruktion tagelang an einem Blechteil konstruiert, welches in der Praxis ganz einfach herzustellen ist!

Bis denn, Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Lupone
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Lupone an!   Senden Sie eine Private Message an Lupone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lupone

Beiträge: 137
Registriert: 16.04.2003

NX 6.0.5.3 MP 4 / Win XP
HP XW 6400
nVidia Quadro FX 3500
TcEng 2007 - V 10.0.3.9

erstellt am: 10. Nov. 2003 12:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für UKappmeier 10 Unities + Antwort hilfreich

@zwatz:
das Handling mit den Ecken steht ja im engen Zusammenhang mit dem Biegeradius, der Blechstärke, dem Material, der Oberfläche und der Erstellungsart des Zuschnittes. Wir arbeiten im allgemeinen im Dünnblechbereich (0.6 mm - 2 mm), die Oberfläche wird nicht mehr bearbeitet, ist also Sichtfläche und alle Bauteile werden genibbelt. Da ist man von der Formgebung schon mal sehr eingeschränkt. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren verfahre ich so, dass der Biegeradius auf 0.01 mm gestellt  wird. ( Biegeradius 0 nimmt das System nicht an) Der Materialzuschlag zum Zuschnitt für den Radius wird dann von Hand für dies Fall eingestellt. Das hört sich alles sehr komplex an, funktioniert aber tadellos und leider lässt uns unser HighEnd – System zur Zeit keine andere Möglichkeit zu.

Gruß Lupone   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz