| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Revisionsvergleich , eine App
|
Autor
|
Thema: Systemumstellung (1182 mal gelesen)
|
MP Mitglied AVOR

 Beiträge: 61 Registriert: 22.11.2001 Wildfire 2.0 Win XP, SP2 Intel Xeon 2GHz 3GB RAM NVIDIA Quadro FX3500
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Insider Seit gut zwei Jahren arbeiten wir in unserem Betrieb mit Mechanical Desktop 5PP. Da unsere Mutter Unigraphics verwendet, überlegt man nun auch bei uns UG einzusetzen. Somit möchte ich jene ansprechen die beide Systeme kennen und euch bitten mir eure Erfahrung mitzuteilen. Danke im Voraus!
------------------ Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
konradw Mitglied CAD Key User
  
 Beiträge: 981 Registriert: 07.03.2000 NX12
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MP
Hi Peter, ich kenne Dein CAD System zwar nicht, aber es ist durchaus sinnvol Firmenweit das gleiche System einzusetzen um den Datenaustausch/management zu optimieren. ------------------ MfG Konrad Wieclawski Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ts Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 25.09.2001
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MP
Moin, ich hab hier auch noch einen ACAD Platz. Hier hab ich seinerzeit die Umstellung von ACAD13/COMPASS3 auf UG15/IMAN5 gemacht. Aus leidlichen Vorerfahrungen mit zweigleisigkeit von CAD-Systemen empfehle ich eine Totalumstellung. Alle ACADs raus bis auf vielleicht einen für die Pflege der Altdaten (plot, etc.). Eine beste Konvertereinstellung ACAD/UG dxfdwg finden und wenn Daten aus acad revisioniert werden müssen dann das File konvertieren und in UG bearbeiten. Schönes WE Thorsten ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yeti Mitglied CADmin
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 21.12.2000 SW: TC 11.6.0 / NXCR1980 / TCVis 12.2 unter W10 HW: Lenovo und Dell (älter)
|
erstellt am: 09. Mai. 2003 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MP
hi, wir sind in der umstellungsphase auf ug nx (in unserem falle von mehreren cad-systemen u.a. autocad). was man im falle autodesk beachten muß, ist die tatsache, das keine sat-files direkt eingelesen werden können. das sollte man bei der migration einplanen. was willst du denn genau wissen? ------------------ hopethishelps  Yeti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MP Mitglied AVOR

 Beiträge: 61 Registriert: 22.11.2001
|
erstellt am: 12. Mai. 2003 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Danke für eure Antworten. Grundsätzlich interessiert mich natürlich wie man möglichst verlustfrei Daten von MDT nach Ug übertragen kann. (Bereits von Yeti angesprochen.) Weiters möchte ich gerne etwas über die Handhabung im täglichen Gebrauch wissen. Würdet ihr diese als eher schwierig bezeichnen? Wie viel Zeit habt ihr für Schulungen aufgewandt. Kann man Freiformflächen parametrisieren? MDT sagt man nach, es sei im 2D-Bereich, sprich in der Zeichnungsableitung, stark. Welche Erfahrung konntet ihr im Vergleich machen? Wie stabil ist das System? Mir ist klar, dass man einige dieser Fragen nur subjektiv beantworten kann, aber trotzdem möchte ich eure Meinung hören.
------------------ Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
He Mitglied

 Beiträge: 73 Registriert: 16.05.2002
|
erstellt am: 12. Mai. 2003 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MP
Hallo MP, Zum Thema Freiformflächen und Parameter. Die Fläche ist immer nur so parametrisch wie ihr Input und lohnt sich meiner Meinung nach nur wenn du es unbedingt brauchst. Bei uns im Hause ist man seit einiger Zeit auf Solids umgestiegen und das ist bestimmt auch der bessere Weg. Gruss Heiko 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yeti Mitglied CADmin
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 21.12.2000 SW: TC 11.6.0 / NXCR1980 / TCVis 12.2 unter W10 HW: Lenovo und Dell (älter)
|
erstellt am: 12. Mai. 2003 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MP
hi, na, da willst du ja fast eine migrationsberatung haben... :-) daten umsetzen: via step (3d) und dwg/dxf (2d). mischgeometrien höchstens über iges, damit sind natürlich alle baugruppeninfos futsch. mußt also entscheiden, was dir wichtig ist. schulungen: kommt darauf an, was die user machen müssen - für grundschulung 2 wochen (+ 2 wochen training-on-the-job), dann kommen -bei bedarf- diverse spezialschulungen (große baugruppen, piping, datenaustausch, flächen in verschiedenen stufen...) dazu. zeichnungsableitung: mein persönlicher eindruck- es braucht sich nicht vor acad/MDT zu verstecken (ich bin von hause aus acad-user/-trainer und wir haben auch mdt3/6 im einsatz). es ist zwar anders in der anwendung/philosophie, aber das solltest du nach einer schulung selber entscheiden. mit einer entsprechenden datenbank im hintergrund (teamcenter engineer) wesentlich besser, da du dann auch produktrelevante attribute nutzen kannst. reichts erstmal? ------------------ hopethishelps  Yeti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MP Mitglied AVOR

 Beiträge: 61 Registriert: 22.11.2001
|
erstellt am: 13. Mai. 2003 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Leute Vorerst einmal danke für eure Mitteilungen. Ob nun die Produktionsleitung sich dafür entscheidet auch bei uns UG einzuführen bleibt abzuwarten. Eines weiß ich jedoch schon jetzt: Auch in diesem Forum ist man gut aufgehoben.
------------------ Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |