Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  Flächentypen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Polarion ALM als zentrale Lösung für den agilen Entwicklungsprozess - im Einsatz bei BCT , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Flächentypen (1466 mal gelesen)
uwe.a
Ehrenmitglied
maschbau-ing.


Sehen Sie sich das Profil von uwe.a an!   Senden Sie eine Private Message an uwe.a  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für uwe.a

Beiträge: 1939
Registriert: 20.12.2000

Windows7/64Pro
Vmware UG16-Nx10beta

erstellt am: 26. Jul. 2001 06:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ug bietet beim Ableiten von Flächen verschiedene Flächentypen an, gibt es irgendwo eine Erklärung dazu, Hintergrund, warum (Einsatzgebiet).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frank R
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Frank R an!   Senden Sie eine Private Message an Frank R  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frank R

Beiträge: 21
Registriert: 13.02.2001

erstellt am: 26. Jul. 2001 14:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für uwe.a 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Uwe,

Polynom dritter Ordnung: Läuft stetig mit Polynomsegmenten 3.Grades über ihre Stützreihen (Kubisch). Nachteil: Neigt bei starkem ändern einzelner Stützreihen zum überschwingen.

Allgemeine B-Oberfläche: Der Grad der Fläche errechnet sich aus Anzahl der Stützreihen -1 (Bezier). Nachteil: Wird eine Stützreihe geändert, ändert sich der gesamte Flächenverlauf.

Gruß Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Röhrig
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Thomas Röhrig an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Röhrig  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Röhrig

Beiträge: 189
Registriert: 14.07.2001

erstellt am: 26. Jul. 2001 17:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für uwe.a 10 Unities + Antwort hilfreich

Ums mal vereinfacht zu beschreiben:

Jeder Kurve unterliegt eine polynomale Mathematik.
Beispiel:
Die Verbindung von 2 Punkten geschieht bekannlich über die
Geradengleichung. Mathematisch ist die Linie also definiert als
y=ax+b b.z.w um richtig zu sein y=ax^1+b

Die Verbindung von 3 Punkten kann nur durch eine Parabel geschehen
y=ax^2+bx^1+c

Bei 4 punkten
y=ax^3+bx^2+cx^1+dx

u.s.w.
Du siehst, je mehr punkte man hat desto komplexter wird die Formel.
Man spricht hierbei auch vom Grad einer Kurve. Der Grad entspricht dem höchsten Exponenten der Formel, also bei 4 Punkten ein Grad von 3
Diese Verfahrensweise nennt sich Bezier. Einzelne Funktionen in UG
bezeichnen es auch als "Single Segment", im Flächenbereich als
"Single Patch" oder "General B-Spline"

Problem: Wenn viele Punkte verbunden werden sollen steigt die kompexität des Polynnoms extrem und selbst schnelle Computer würden
Kurven durch 200 Punkte schwerlich berechnen können.
tatsächlich ist UG limitiert auf 24 oder 25, weiß nicht genau.

Die lösung:
Du gibst dem Rechner einen Grad vor, sagen wir 3.
Dann fasst der Rechner immer 4 Punkte zusammen und zieht hierüber
eine Kurve. Dann nimmt er die nächsten 4 Punkte und macht dies wieder
u.s.w. dabei sorgt der Rechner für einen stetigen Übergang an der
Verbindungsstelle. ( Die Mathematiker mögen mir verzeihen aber
es soll anschaulich sein...)
Das Ergebnis ist ein NURB, oder auch "Multiple Segment"-Spline.
Im Flächenbereich als Multiple-Patch bezeichnet.
Wichtig: DU gibst den Grad vor, mußt also immer einen Punkt mehr
haben als dein Grad.
Vorteil: Die Kurve läßt sich mit einer einfachen Mathematik errechnen.
Änderungen an einzelnen Punkten ändern nur das Segment, nicht die ganze Kurve.

Hoffe es ist gut erklärt,

Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

uwe.a
Ehrenmitglied
maschbau-ing.


Sehen Sie sich das Profil von uwe.a an!   Senden Sie eine Private Message an uwe.a  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für uwe.a

Beiträge: 1939
Registriert: 20.12.2000

Windows7/64Pro
Vmware UG16-Nx10beta

erstellt am: 27. Jul. 2001 06:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 3990
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 30. Jul. 2001 10:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für uwe.a 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zwatz, Ari und mariaca,

schön, daß für meine Tips (Tipps ?) ein Interesse besteht! Zu Euren Antworten ist bisher folgendes zu sagen:

zu zwatz:
Durchgängig zweisprachig werde ich es vermutlich nicht hinbekommen, das ist viel Aufwand und ich mach' das ja so nebenher. Trotzdem werde ich in Zukunft den englischen Dialog - wenn möglich - ebenfalls anschreiben.

Für Blech- und Schweißkonstruktion wird vorerst nichts kommen, da ich den Modul nicht besitze, der Modul unverschämt teuer ist, kaum jemand in Deutschland den Blechmodul verwendet und er noch dazu schlecht ist im Vergleich mit anderen Blechmodulen.

zu Ari:
Schön, daß was dabei war für Dich! Die Unterlagen stammen teilweise aus unseren Schulungsunterlagen (HBB Engineering GmbH) und sind somit etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Sie so aufzubereiten, daß sie immer selbsterklärend sind ist ebenfalls sehr zeitaufwendig. Spannend wäre für mich, wenn ganz konkrete Schwächen angesprochen würden wie bei Deinem Beispiel "Master-Model Konzept" (kuck ich mir noch an).

Standards für die Dokumente: Wenn Ihr mit was zumailt, werde ich die Sachen aufbereiten (Veröffentlichung und Änderung setze ich als "erlaubt" voraus). Was bei jedem Tip noch stehen sollte:

UNIGRAPHICS Version (z.B.: V16.0.4)
Betriebssystem (z.B.: HB-UX 10.20, Windows NT, Windows 2000)
Modul (z.B.: Zeichnungserstellung, Konstruktion, GRIP, CAM-Mill)
Author (z.B.: Ari)

zu mariaca:
Es gibt eine CD bei cad.de ich habe sie ebenfalls bestellt aber noch nicht erhalten. Werde mal nachhaken wo die bleibt und ob meine Tips drauf sind.

Ja, die Unterlagen dürfen z.B. im Intranet weiterverwendet werden.

Die Erweiterung kommt, jedoch vorerst in dieser Form der Merkblätter zu speziellen Themen, welche erfahrungsgemäß schlecht verstanden werden. Die Erweiterung kommt nicht in Form eines Handbuches wie das der ETH Zürich. Für Handbücher ist UGS zuständig. Übrigens, es gibt die Online-Dokumentation für V16 und V17 in deutscher Sprache. Das unverschämte ist, die kostet DM 1.800,-. Uns wird sie nicht einmal für  Schulungszwecke zur Verfügung gestellt! Das Verhalten ist eigentlich illegal, da Software mit Dokumentation in der Landessprache zur Verfügung gestellt werden müßte (EU-Regel), aber UGS ...

So long!
Walter Hogger


------------------
Walter Hogger -wh-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz