| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Stückliste generieren (2520 mal gelesen)
|
mlewan Mitglied Konstrukteur + Entwickler

 Beiträge: 70 Registriert: 22.01.2001
|
erstellt am: 15. Jun. 2001 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
aaa Mitglied Masch.bau Ing.
 
 Beiträge: 170 Registriert: 20.12.2000 Du findest den Haken im "Formelement bearbeiten"- Menue des WAVE-Link-Formelements. Viele Grüße! Jörg
|
erstellt am: 17. Jun. 2001 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mlewan
Hallo Meister der UG- Fragesteller! in den UG-Tools ist eine Routine zum vereinfachten Erstellen von Stücklisten- Formaten und Wiederaufrufen vorhanden. Stücklistentexte im Listing- Windows speichert man mit "Datei -> Speichern unter ..." im Listing- Windows als ASCII- Text. Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mlewan Mitglied Konstrukteur + Entwickler

 Beiträge: 70 Registriert: 22.01.2001
|
erstellt am: 18. Jun. 2001 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von aaa: Hallo Meister der UG - Fragesteller! in den UG -Tools ist eine Routine zum vereinfachten Erstellen von Stücklisten- Formaten und Wiederaufrufen vorhanden. Stücklistentexte im Listing- Windows speichert man mit "Datei -> Speichern unter ..." im Listing- Windows als ASCII- Text. Gruß Jörg
Hallo Jörg, erstmal danke ich dir für deine Antwort! Allerdings, bewegst Du dich in einer Forumumgebung und dort werden nunmal Fragen gestellt. Ich habe die Erfahrung gemacht das ich hier sehr gute und schnelle Antworten bekomme. Mir mach es Spaß mit UG zu arbeiten und in die Tiefe des Programms zu gehen und noch weiter... Ich werde weiter Fragen stellen und die Anzahl meiner Views zeigt, das es viele Anwender mit gleicher Wissensucht gibt. mfg mlewan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pedo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 13.06.2001
|
erstellt am: 18. Jun. 2001 21:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mlewan
Hey mlewan, ich hab mich vor kurzem mit Stücklisten beschäftigt und auch eine für unsere Bedürfnisse generiert. Das mit den ASCII Codes ist mir unbekannt, das einzige was mir hierzu einfällt wäre ein Excel-Sheet zu generieren,denn das habe ich einmal gesehen, hier kannst du die Daten direkt in die Exceltabelle eintragen und in die Zeichnung übertragen, wie das allerdings funktioniert weiss ich noch nicht müsste aber im Assemblyhandbuch oder Onlinehilfe stehen war zumindest in der V13 so. Gruß pedo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Toby Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 13.01.2001
|
erstellt am: 19. Jun. 2001 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mlewan
Wenn bereits ein Stücklistenformat erhalten ist, ist das Rausschreiben einer ASCII - Datei (ich verstehe darunter einen reinen Text, der bestenfalls durch Leerzeichen und Absätze in Spalten unterteilt wird)relativ einfach. Baugruppen => Stueckliste => Liste öffnet den UG - Editor, mit dem die Liste unter Datei => Speichern unter.. z. B. als "Stueckliste.txt" gepeichert werden kann. Diese ASCII - Datei läßt sich dann unter MS - EXCEL unter Öffnen => alle Dateien *.* laden. In EXCEL öffnet sich so der Text - Assistent, in dem nach dem WYSIWYG - Prinzip Spalten und Absätze ggf. manuell nacheditiert werden können. Somit können die Stücklistendaten relativ elegant, wenn auch über Umwege, eingelesen werden. Eine Formatierung der Stückliste ist so (aufgrund der nachfolgend angeführten Gründe) effektiver als innerhalb von UG . Ich selbst habe mich nur relativ kurz mit dem Thema Stücklisten befaßt und hatte den Vorteil, bereits auf eine vordefinierte *.prt - Datei mit Stücklistenformat zurückgreifen zu können. Diese konnte ich dann an meine eigenen Bedürfnisse anpassen, wobei ich das Vergeben von Feldvariablen (d. h. Übernehmen von Referenz - Sets bzw. Attributen wie Gewicht, Material etc.) vorerst noch ausschließe. Relativ aufwendig ist es, Spaltenbreiten, Ausrichtung etc. zu ändern. Vor allem das Zuweisen einer von mir gewünschten Schriftart hat Probleme verursacht, da in diesem Fall die Tabellenlinien der Stückliste durcheinander gewirbelt wurden. Müssen Stücklistenparameter wie z. B. "Zeichnungsnr." manuell eingefügt werden, ist dies mit einem vergleichsweise hohem Zeitaufwand verbunden. Sehr gut gelungen ist das automatische Vergeben von Positionsnrn. in Zusammenbauzeichnungen innerhalb des Drafting - Moduls, was die Arbeit natürlich sehr vereinfacht. Beim Erstellen der Stückliste ist mir weiterhin aufgefallen, daß es dann kompliziert wird, wenn die Baugruppen aus funktionellen Gründen (Parmetrik, Bewegungsanalyse) Teile enthalten, die nicht in der Stückliste auftauchen sollen, z. B. die Kolbenstange eines Zylinders. Das Kaufteil Zylinder soll zwar in der Stückliste erscheinen, seine als Unterbaugruppe enthaltene Kolbenstange jedoch nicht. Also muß sie nachträglich nach dem Erzeugen der Liste entfernt werden, was mir nicht ausreichend einfach genug erscheint. P. S. Ich denke, dieses Forum lebt von Fragen und dient dem Gedankenaustausch. Es soll helfen, eine schnelle und praxisnahe Antwort zu erhalten, wie sie die UG - Help nun einmal nicht bieten kann. Jemanden abzuqualifizieren, nur weil er eine in Augen eines Forumsmitgliedes triviale Frage stellt, ist glaube ich, nicht sehr produktiv. Auch dieser Beitrag stellt keine Antwort dar, sondern soll legiglich der (sachlichen!) Diskussion dienen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 270 Registriert: 16.10.2000
|
erstellt am: 22. Jun. 2001 21:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mlewan
Hallo Toby und natürlich alle anderen UG  ´ler, ich muß Euch sagen, daß mich das Thema Stückliste (oder Partlist) in UG seit mittlerweile über 3 Jahren als Konstrukteur, Trainer und auch als Consultant immer wieder tangiert. Hier nun also in absoluter Kürze das Wesentliche. 1)Die Erzeugung einer Stückliste basiert auf Part- und Object-Attributen die natürlich erst einmal eingegeben werden müssen. 2)Man kann sich in UG ein oder mehrere Formatierungsparts (Schablonen) erstellen und beliebig importieren. 3)Für die Erstellung der Stückliste braucht man in keinster Weise die UG -Tools. 4)Die automatische Nummerierung von ID-Symols durch die Stückliste ist zwar oberflächig betrachtet super toll, man muß dabei jedoch berücksichtigen, daß die Positionsnummer nicht (ja wirklich nicht) fest mit dem Part verbunden ist! Somit ist das herausgeben einer Vorabstückliste riskant! Die UG -Hotline hat mir eine Verbesserung zur V22 in Aussicht gestellt! 5)Sollen gewisse Teile nicht in einer Stückliste auftauchen, so kann dies über die Verwendung eines geeigneten key-fields geschehen. Ihr seht also, es ist sehr viel möglich, wenn man ein wenig Zeit investiert. Gruß, Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aaa Mitglied Masch.bau Ing.
 
 Beiträge: 170 Registriert: 20.12.2000 Du findest den Haken im "Formelement bearbeiten"- Menue des WAVE-Link-Formelements. Viele Grüße! Jörg
|
erstellt am: 23. Jun. 2001 22:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mlewan
Hallo mlewan, hallo Forum, sorry für die unpassende Ansprache bei meiner obigen Antwort. Die Ansprache hatte ich nicht gewählt, weil ich die Frage dumm fand oder weil ich was gegen eine Person habe, sondern weil ich mich über die Unart geärgert habe, Diskussionsfäden mit Fragen zu eröffnen, ohne ein kurzes Feedback zu geben, wenn die Frage im Kern beantwortet wurde. mlewan, daher meine Anregung an dich: schreib' kurz, falls dein Problem erledigt ist, bevor "im Nirvana" diskutiert wird. Die etwas ironische, aber doch nicht böse gemeinte Einleitung war blöd von mir. Es kommt nicht wieder vor. Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 02. Jul. 2001 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mlewan
Hallo Andreas, (vorletzter Eintrag)zu deinem Punkt 4 habe ich noch einen Hinweis. Wenn die ID-Symbole auf eine Kante der jeweiligen Baugruppe verweisen, klappt die automatische Nummerierung und Umnummerierung beim Löschen von Komponenten eigentlich problemlos. D.h. der 1 Punkt darf nicht irgendwo auf dem Teil sein, sondern muß das Teil an einer Kante berühren, damit der Zusammenhang hergestellt werden kann. Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 270 Registriert: 16.10.2000
|
erstellt am: 04. Jul. 2001 19:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mlewan
Hallo Walther, Deiner Antwort kann ich entnehmen, daß ich mich wohl nicht korrekt ausgedrückt habe. Denn natürlich sind die Positionsnummern assoziativ zur Körperkante, jedoch folgender Fall ist gefährlich: Pos Name Stck. 1 Platte 1 2 Bolzen 5 . . Diese Vorabstückliste wird einem Kunde ausgehändigt. Anschließend wird in diese Baugruppe eine Part mit dem Namen "Achse" eingefügt. Je nach den Sortierkriterien entsteht dann folgendes: Pos Name Stck. 1 Achse 2 2 Platte 1 3 Bolzen 5 . . und somit hat sich die Pos der Platte von 1 auf 2 geändert und dies kann bei telefonischen Rückfragen vom Kunden zu Problemen führen, wenn er nur die Vorabstückliste in Händen hält. P.S.: Das meinte ich mit der Aussage, daß die POs-Nr nicht fest mit dem Part verbundne ist! So long, Andreas Fügt man nDanke für deinen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 05. Jul. 2001 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mlewan
|