Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  bohrung unter winkel und abstand positionieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Mobilität neu gedacht - CIP Mobility nutzt Polarion für die Lastenradentwicklung , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  bohrung unter winkel und abstand positionieren (6343 mal gelesen)
alexander
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von alexander an!   Senden Sie eine Private Message an alexander  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alexander

Beiträge: 30
Registriert: 04.04.2001

erstellt am: 10. Mai. 2001 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hi zusammen,
kennt einer von euch einen trick eine bohrung unter winkel und abstand zu positionieren. ich habs nur mit bezugsebene unter dem gewünschten winkel und abstand geschafft, ist aber sehr aufwendig finde ich.
winkelbemaßung geht nur auf lineare elemente.
hab die v16.

grüße alexander

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aaa
Mitglied
Masch.bau Ing.


Sehen Sie sich das Profil von aaa an!   Senden Sie eine Private Message an aaa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aaa

Beiträge: 170
Registriert: 20.12.2000

Du findest den Haken im "Formelement bearbeiten"- Menue des WAVE-Link-Formelements.
Viele Grüße!
Jörg

erstellt am: 11. Mai. 2001 07:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für alexander 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alexander,

Formelemente werden in UGUnigraphics grundsätzlich senkrecht auf planare Bezugsobjekte gesetzt (Deckflächen oder Ref.ebenen).
Falls du ein Formelement "kippen" möchtest, kommst du nicht um Hilfgeometrie (Referenzebenen, teilw. Referenzachsen) umhin.

Gruß
Jörg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 3990
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 11. Mai. 2001 09:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für alexander 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alexander,

Man müßte die konkrete Situation kennen, um eine gute Antwort geben zu können. Ich versuch's mal mit 2 Ideen:

(1)
Stell Dir einen Klotz vor, in den Du auf der oberen Seite eine Schräge Bohrung anbringen möchtest.

Schritt 1) Besugsebene zu einer Seitenfläche mit dem gewünschten Abstand.

Schritt 2) Bezugsachse dort, wo sich die neue Bezugsebene und die Blockfläche schneiden.

Schritt 3) Weitere Bezugsebene durch die neue Bezugsachse mit Winkel zur 1. Bezugsebene.

Schritt 4) Bohrung durch die Ebene aus Schritt 3. Bohrungsmittelpunkt an die Bezugsachse hängen (Abstand = 0).

Schritt 5) Weitere Bohrung an die letze Ebene aber in die andere Richtung. Bohrungsmittelpunkte identisch setzen.

War auch nicht kurz ... klappt nur bei ebenen Verhältnissen (nicht bei Freiformteilen geeignet).

(2)
Linie konstruieren (übersichtliche 2D-Überlegungen) und die Bohrung mittels der "Rohr-" (Tube-) -Funktion realisieren. Für Änderungen wird die Linie bewegt. die Bohrung macht das mit sofern es physikalisch geht. Diese Variante ist allerdings nicht parametrisch, es sei denn die Linie wird als Skizze ausgeführt, was ggf. wieder aufwendiger ist.

So long!

Walter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

alexander
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von alexander an!   Senden Sie eine Private Message an alexander  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alexander

Beiträge: 30
Registriert: 04.04.2001

erstellt am: 11. Mai. 2001 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

dank euch beiden für die schnelle antwort.
so kompliziert wars gar nicht gemeint.
stellt euch einen runden flansch vor. in diesen flansch sollen ein paar bohrungen unter einem bestimmten winkel stehen. ähnlich einem lochkreis. anfangsfläche und durchgangsfläche sind ganz einfach plan(nur anklicken). mir gehts jetzt ums festlegen der position. z.b. "lochkreisradius" 100mm und 50° zur bezugsebene. ich hab also eine bezugsachse zentrisch zum flansch erzeugt und um diese gedreht eine bezugsebene mit 50° erzeugt. dann "punkt auf gerade" für die 50° und parallel zum flansch außendurchmesser(vom mittelpunkt ausgehend) für die 100mm.
funktioniert zwar, aber bei vielen unterschiedlichen bohrungen mit unterschiedlichen winkeln irgendwann recht unübersichtlich mit den ganzen bezugsebenen. zirkulares feld hier auch nicht geeignet. klar man kann die bezugsebenen auch wieder ausblenden, aber toll wär gewesen einfach parallel und winkel für die bemaßung zu verwenden.
eines hat auch funktioniert. linie auf anfangsfläche erzeugen, winkel 50° und länge 100 vom mittelpunkt aus und dann punkt auf punkt bemassen. ändert man die linie wandert die bohrung mit.
aber hierzu eine weitere frage. die linie erscheint nicht im konstruktionsnavigator. wie wird so ein element in UGUnigraphics behandelt. wird es ausgeplottet? oder muß ich dann besser eine skizze erzeugen??

viele grüße
alexander

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aaa
Mitglied
Masch.bau Ing.


Sehen Sie sich das Profil von aaa an!   Senden Sie eine Private Message an aaa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aaa

Beiträge: 170
Registriert: 20.12.2000

Du findest den Haken im "Formelement bearbeiten"- Menue des WAVE-Link-Formelements.
Viele Grüße!
Jörg

erstellt am: 11. Mai. 2001 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für alexander 10 Unities + Antwort hilfreich

Alexander,

du beantwortest ja alle Fragen selber... ;-)

zu den Ref.ebenen: Klar, wenn du Hilfsgeometrie erzeugst, siehst du diese Elemente in der Grafik. Hier strukturiert man die Geometrie am besten mit Layern, und schaltet nur die gewünschten selektierbar. (Im Baugruppenzusammenhang sollte man mit Referenz Set zusätzlich Strukturen einfügen, in welchem nur Körper geladen werden. Damit werden Hilfsgeometrien in Komponenten erst gar nicht angezeigt)

zur Skizze: Das wäre ein anderer Weg. Am besten, du, legst die komplette Skizze auf einen seperaten Layer. Du könntest den Skizzenhilfslinien bereits die Linienart Mittelinien mitgeben und diese mit Ihren Bemaßungen für die Zeichnung verwenden.

Je nach Anforderung eignet sich die eine oder andere Vorgehensweise.

Bei Teilen mit sehr vielen Bohrungen empfiehlt sich vielleicht der Einsatz der Zusatzapplikation UGUnigraphics/Holetable, siehe auch: http://www.ugsolutions.ch/+02+Produkte/+06+Lokale~Applikationen/+20+UGHole~Table/index.htm

Gruß!
Jörg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

alexander
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von alexander an!   Senden Sie eine Private Message an alexander  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alexander

Beiträge: 30
Registriert: 04.04.2001

erstellt am: 11. Mai. 2001 12:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

besten dank für die antwort jörg!!!

schönes we

alexander

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz