| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Prozessoptimierung in Teamcenter bei Bausch + Ströbel : BCT CheckIt für fehlerfreie Workflow-Durchläufe in Teamcenter , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Chancen mit UG/Welche Version ist empfehlenswert (619 mal gelesen)
|
alexander Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 04.04.2001
|
erstellt am: 04. Apr. 2001 22:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo zusammen, ich bin seit einigen jahren als maschinenbauingenieur selbstständig und habe bisher meine aufträge mit me10 bewältigt. mein hauptauftraggeber wird künftig auf ug umsteigen. ich bin auch schon lange an 3d interessiert, aber bei einer solch großen investition stellen sich auch viele fragen. wie seht ihr die chancen firmen zu finden die konstruktionsaufträge in ug weitervergeben? ist ug weitverbreitet oder eher selten? ich habe mir inzwischen ein angebot für ug machen lassen und war erstmal von den preisen schockiert, außerdem wurde mir empfohlen mit ug16 zu beginnen, da ug17 zu viele fehler hat. wie sind eure erfahrungen? freue mich über jede antwort. grüße alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mariaca Mitglied Entwickler
  
 Beiträge: 688 Registriert: 04.03.2000
|
erstellt am: 04. Apr. 2001 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für alexander
Hallo Alexander, vor 6 Jahren wußte ich nichts von der Existenz von UG und habe seitdem von Version 7 - 16 alle gesehen. Spätestens seit V 10 (na ja 10.5 für Kenner) ist die Software fabelhaft. Das Modeling ist über jeden Zweifel erhaben. Auch Datenaustausch ist gut gelungen (UG ist die "Mutter" aller Parasolidbasierenden Systeme)...- kostet aber fast alles extra. D.h. das System ist sehr stark modular aufgebaut. Einziger Vorteil: Du kaufst nur was Du brauchst... Kunden sind im Werkzeugbau zu finden. Im Kfz Sektor arbeitet man traditionell eher mit Catia oder Pro/E nur Opel nutzt UG (es gibt aber hartnäckige Gerüchte, das BMW in einigen Abteilungen - z.B. Fahrwerk - demnächst UG einsetzen möchte)
Ganz groß ist UG im Kunststoffbereich (deshalb auch der Werkzeugbau). Im allg. Maschinebau macht man nichts verkehrt damit, aber die Kunden sind noch eher dünn gesäht (.. ist halt auch traditionell eher Autocad und ME 10 Domäne). Eventuell ist Solid Edge für Dich eine kostengünstige Alternative. Viele Unternehmen setzen beide ein - die Daten sind kompatibel, nur ist Solid Edge dem Namen nach halt eher ein Solidprogramm. Für allg. Maschinenbau aber sicher ein Spitzenprodukt (Ich kenne allerdings nur die V1-5 - akt. ist V 9) Seit Version 5 läuft SE denn auch mit Parasolidkern, vorher ACIS (falls es interessiert). Fazit : Alle Klarheiten beseitigt? - Du mußt schon selber Anfragen stellen um festzustellen ob die Investition lohnt. - UG ist "das" Wachstumsystem! - Mit SE wärst Du wahrscheinlich ausreichen bedient (Kosten!) - Leider zwingen einen die gemeinen Auftraggeber immer das Hauseigene System einzusetzten... Wenn Du den Kunden halten willst hast Du eigentlich nicht wirklich eine Wahl, oder? In Mitleid Harald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 05. Apr. 2001 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für alexander
Hallo Alexander, es kann nicht generell gesagt werden, daß V17 "besser" oder "stabiler" ist. V16.0.3 ist auch ziemlich stabil, V17 hat eben - wie immer - einige weitere Funktionen. Ob man diese braucht ...? Meist schreibt der Auftraggeber vor, welche Version genommen werden muß. Wir haben meist 3 Versionen gleichzeitig auf dem Rechner (derzeit V15, V16 und V17). V17 wird in Deutschland vermutlich nicht so häufig eingesetzt werden. Grund: Opel schreibt V16.0.3 vor und Opel wird die V17 auslassen und erst wieder mit V18 umstellen. Zu viele Umstellungen bringen zu viel Ärger. So long! Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bplattfaut Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 53 Registriert: 22.12.2000
|
erstellt am: 05. Apr. 2001 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für alexander
Hallo Alexander, sieh Dir einmal den Beitrag von Gunni im Solid Edge Forum vom 04.04.01 an. Vielleicht hilft das Dir etwas weiter. Wichtig ist ob man auf Freiformflächen verzichten kann. Grüße Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alexander Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 04.04.2001
|
erstellt am: 07. Apr. 2001 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi zusammen, vielen dank für die infos. da ich meinen auftraggeber halten will und auch der meinung bin, daß ug zwar eine teure, aber zukunftsträchtige investition darstellt, habe ich mich nun für ug entschieden. in ein paar wochen geht es los. nochmal danke für eure antworten.haben mir bei der entscheidung geholfen. mfg alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wave-link Mitglied technisches IT / Konstrukteur

 Beiträge: 52 Registriert: 12.03.2001 UG NX 2.0.6.2 Linde angepasst win XP
|
erstellt am: 10. Apr. 2001 18:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für alexander
Hallo Alexander Auch der Maschinenbau setzt UG ein. Größter Gabelstapler Hersteller in Hamburg! Bei einer Entscheidung ME10 / Solide Edge / UG spielt die mögliche Zeit für Schulungen und die "Lernbereitschaft" der Anwender eine wichtige Rolle! Der notwendige aktive Befehlsumfang ist in UG mit weitem Abstand am größten! Das birgt ein unterschätztes Problem: die Kreativität des Konstrukteurs wird eingeschränkt, die Qualität der Konstruktion leidet, wenn er nicht alle UG-Befehle und Möglichkeiten "drauf hat". 3D-CAD im allgemeinen, und UG im besonderen stellt extreme Anforderungen an den Anwender, wenn alle Vorteile gegenüber 2D-CAD genutzt werden sollen! Oder sind hier Anwender anderer Meinung - bin auf Statements gespannt ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
o_reiher Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 11.04.2001 CatiaV5 UG Solidworks
|
erstellt am: 11. Apr. 2001 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für alexander
Hallo!! Ich sehe es genauso: Unigraphics bietet sehr viele Funktionen. Leider sind viele Funktionen zuwenig praxisbezogen und umständlich. Es ist eine umfangreiche Schulung notwendig und es bedarf viel praktische Erfahrung. Erst dann wird die Arbeit mit UG produktiv. Und ich denke auch, das die Kreativität des Konstrukteurs eingeschränkt wird, da häufig die Praxisnähe fehlt. Positiv fällt auf, das von Version V13 bis V16 viele Verbesserungen eingeflossen sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |