| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | | |  | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Datei - Voreinstellungen importieren (1058 mal gelesen)
|
Toby Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 13.01.2001
|
erstellt am: 22. Mrz. 2001 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ist es möglich, Dateivoreinstellungen für die Zeichnungserstellung aus einer *.prt - Referenzdatei zu importieren? Normalerweise erstelle ich ein neues Teil, indem ich eine Referenzdatei ("Dummy") mit allen Voreinstellungen wie Layerverwendung, Farben, Textattributte etc. lade und dann unter neuem Namen abspeichere. Dummerweise habe ich nun einige Teile Top - Down erzeugt, daß heißt ich habe Solids über Baugruppe erzeugen aus der Oberbaugruppe rausgeschoben. Dabei gingen die Voreinstellungen der Mutterdatei verloren. Über Import => Teil => konnte ich in den so erzeugten Teilen zwar die Layerzuweisung wieder herstellen, aber in der Zeichnungerstellung sind alle Voreinstellungen der Referenzdatei verloren. Daß heißt, ich muß über Voreinstellungen => Beschriftung ... die Farben, Fonts, Strichstärken etc. manuell erneut zuordnen, eine Sch... - Arbeit. Kann mir jemand helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 270 Registriert: 16.10.2000
|
erstellt am: 24. Mrz. 2001 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toby
Hallo Toby, mir ist dieses leidige Thema auch bekannt, jedoch kannst Du Dir evtl. mit einem Makro (Grip) helfen, oder aber deine Zeichnung in deine Referenzdatei (Dummy) exportieren (nicht importieren). Im Moment weiß ich nicht ganz genau ob dabei alle Maße braun werden, käme auf einen Versuch an. Als dritte Lösung kann ich Dir die Übernahme der Formatierungen mittels einer Referenztextleiste zusammen mit INHERIT (Übernahme) anbieten. Gruß, Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Toby Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 13.01.2001
|
erstellt am: 26. Mrz. 2001 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, zunächst vielen Dank für die Antwort! Die Dateien in die Referenzdatei importieren möchte ich nicht, da sie WAVE - Komponenten und gelinkte Ausdrücke enthalten und ich daher aufgrund ihrer Komplexität Probleme mit den übergeordneten Baugruppen befürchte. Die Idee ein Makro aufzuzeichnen hatten wir auch schon, es war aber mein erstes Makro überhaupt; das Ergebniss waren dutzende Fehlermeldungen und ich habe nicht die Zeit, mich da noch groß einzuarbeiten um herauszufinden, wo meine Fehler liegen. Daher die Frage: Was ist eine Referenztextleiste und der Befehl INHERIT?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 270 Registriert: 16.10.2000
|
erstellt am: 04. Apr. 2001 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toby
Hallo Toby, Eine Referenzmaßleiste kann mit den USER-TOOLS von UG eingeladen werden, bzw. man importiert eine normale *.prt-Datei, in der man zuvor einige Maße in der richtigen Formatierung angelegt hat. Danach kann man im DIMENSION_MENU oder unter PREFERNCES_ANNOTATION die Formatierung quasi kopieren (übernehmen). Man wählt erst das Maß (die Maße) welche geändert werden sollen, wählt den Befehl INHERIT und anschließend das Referenzmaß. Zum Schluß schmeißt man die "Referenzmaßleiste" wieder raus. Viel Spaß beim probieren, so long, Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 05. Apr. 2001 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toby
Hallo Tobi, die bisherigen Antworten waren schon ok. Hier das Thema noch einmal von meiner Seite: 1) Ein Macro kann Abhilfe schaffen. Dieses "Voreinstellmacro" ist nicht einfach zu erstellen, da es sehr umfangreich ist. Das Macro zeichnet alles auf, was es bei der Erstellung vorfand. D.h. es muß die gleiche Umgebung vorfinden (z.B. Zeichnugsseite oder Konstruktionsseite). Tip: am Anfang von Macros immer mit "Anwendung - Gateway" starten. 2) Die Methode mit dem "Nullpart" (Start-Part, Vorgabe-Part, Initial-Part Seed-Part, Prototypen-Part oder wie immer das Ding benannt wird) ist einfach zu erstellen. Ohne Programmierung und Editieren von Dateien. 3) In manchen Voreinstellmenüs gibt es den Schalter "Standard". Damit werde die Voreinstellungen aus der Datei "ug_metric.def" (oder welche eben installiert wurde) übernommen. Nachteil dieser Methode: Diese Datei muß erst gepflegt werden und es sind nicht alle Voreinstellungen darin (z.B. keine Layer-Kategorie-Namen). 4) Die eleganteste Methode ist sicherlich ein Programm (GRIP uder User Funktion). Nachteil: Kostet Geld und muß erst noch in Auftrag gegeben werden. Werde Versuchen solche Programme demnächst anzubieten unter http://ug.cad.de. Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |