Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Spannung viel zu groß

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Spannung viel zu groß (1727 mal gelesen)
MrJuhu
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von MrJuhu an!   Senden Sie eine Private Message an MrJuhu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MrJuhu

Beiträge: 2
Registriert: 10.07.2013

Catria V5R19 SP9

erstellt am: 17. Jul. 2013 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Spannungen.jpg


Ubersicht.jpg

 
Hallo zusammen,

Vorweg, ich arbeite zum ersten mal mit dem GSA-Tool.

Bisher hat alles soweit funktioniert. Nur die Ergebnisse der Analyse sind ... wenig befriedigend.
Erstmal zum Bauteil selbst.
Es handelt sich um eine Stützachse für LKW-Auflieger die für Fahrversuche benutzt werden soll. (Stützräder    )
An der Kante zwischen Rad und Achskörper greift eine verteilte Last von 75KN an. Der Rest sollte sich gut durch die Bilder erklären.
Die Problemzone ist die Verschraubung der Adapterplatte.

Die Adapterplatte ist an das Ende eines DIN 10210-S235JR RE-Profil geschweißt, wobei ich hier die Verbindung als fix gesetzt haben um es einfach zu halten.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist das ganze über Bolzen mit einem DIN 1025-S235JR I-Profil verschraubt. Als Eigenschaft besteht zwischen den Flächen eine Kontaktverbindung, sowie bei den 4 Bohrungen eine virtuelle Bolzenverbindung.

In den oberen Bohrungen liegen die Spannungen bei ~250MPa max. , die beiden Unteren allerdings bei 5000MPa max.
Mir ist hier nicht wirklich ersichtlich wo dieser riesige Unterschied her kommt.

Mfg
Juhu

[Diese Nachricht wurde von MrJuhu am 17. Jul. 2013 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von MrJuhu am 17. Jul. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12044
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 17. Jul. 2013 22:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MrJuhu 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Ist eine Bolzenverbindung dort sinnvoll? Die Last wird doch über Reibung übertragen.
Durch die Kraft wird ein Moment auf die Adapterplatte ausgeübt, wobei das Rad mit seiner Aufhängung versucht um die Oberkante der Adapterplatte zu drehen. Somit werden die unteren Bohrungen höher belastet (Hebelverhältnis)

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MrJuhu
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von MrJuhu an!   Senden Sie eine Private Message an MrJuhu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MrJuhu

Beiträge: 2
Registriert: 10.07.2013

Catria V5R19 SP9

erstellt am: 22. Jul. 2013 17:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Details.jpg


Ubersicht.jpg

 
Hallo,

Danke für die Rückmeldung.
Der Radträger muss höhenverstellbar sein.
Das die Belastungen der unteren Bolzenverbindung höher sein sollte, war mir bewusst. Ich finde/fand den Unterschied nur VIEL zu groß.

Ich hab jetzt die Bedingung zwischen dem I-Profil und der Adapterplatte von Kontakt auf Gleitverbindung geändert. Und es hat sich einiges getan, siehe Grafik.
Trotzdem denke ich das dort die Kontaktbedingung die richtige Wahl ist oder liege ich da falsch?

Mfg
Juhu

[Diese Nachricht wurde von MrJuhu am 22. Jul. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz