Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Flächennetze miteinander verbinden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Flächennetze miteinander verbinden (1246 mal gelesen)
ivo-b
Mitglied
Maschinenbau-Student

Sehen Sie sich das Profil von ivo-b an!   Senden Sie eine Private Message an ivo-b  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ivo-b

Beiträge: 4
Registriert: 22.04.2013

CATIA V5 R19<P>IntelCore i7 @ 2.20GHz
6GB RAM

erstellt am: 08. Mai. 2013 19:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


NetzeHexaederTetraeder.jpg


VernetzungHexaedermitTetraeder.jpg

 
Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem vor dem ich stehe.

Ich möchte gerne in der Umgebung Advanced Meshing Tools ein rotationsförmiges Hexaeder/Tetreader-Netz erstellen, das sich aus unterschiedlichen Netzsegmenten aufbaut.
Grund dafür ist, dass die einzelnen Segmente zu einem im Durchmesser und ihrer Breite variieren und zum anderen
unterschiedliche Elementgrößen verwendet werden sollen (um die Berechungsdauer zu reduzieren).

Mein Gedanke ist es, dass ich zur Verbindung der Hexaedernetze, Tetraedernetze erstelle um so eine homogene Verbindung miteinander zu ermöglichen. Soweit die Theorie in Gedanken.


Beim praktischen Modellieren sieht es dann so aus, dass ich ein Netz aus Hexaederelementen und eins aus Tetraederelementen, mit einer Elementgröße von jeweils 0,5mm erstellt habe.
Im nächsten Schritt lege ich die beiden (nebeneinaderliegenden) Kanten aufeinander um sie so miteinander zu verbinden.

Das Ergebnis nach der Netzaktualisierung ist, dass sich die Netze ineinander vermischen anstatt sich nur auf der Kante zu verbinden.
Näheres kann man auch auf den Bilder sehen.


Meine Frage ist es:

Wie kann ich das Problem beheben um an das gewünschte Ergebnis zu kommen?
Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? 

Wäre super wenn mir jemanden helfen könnte.

Gruß Ivo

[Diese Nachricht wurde von ivo-b am 08. Mai. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz