Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Modellvereinfachung und Relitätskompatibele Lagerung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Modellvereinfachung und Relitätskompatibele Lagerung (1603 mal gelesen)
Brokenscene
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Brokenscene an!   Senden Sie eine Private Message an Brokenscene  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brokenscene

Beiträge: 2
Registriert: 20.05.2012

erstellt am: 20. Mai. 2012 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich brauche kurz eure Hilfe bezüglich der Modellvereinfachung und Lagerung eines Bauteils.

Ich habe, wenn man es so will, eine Kammer mittels vier aneinander geschweißten Platten simuliert.
Ursprünglich war die Konstruktion natürlich deutlich detalierter (inkl. Schrauben, Schweißnähten, kleine Bohrungen in den Platten etc.). Das Modell ist konsturktiv sehr komplex aber auf die Details kann ich hier nicht eingehen. Die einzige Belastung ist die Temperatur

Jetzt meine Frage an euch: Um Rechenzeit und Zeit für das Zusammenbauen zugewinnen empfiehlt es sich in das Catiamodell auf das für die FEM-Berechnung wesentliche Bauteile zureduzieren. Aber um welche Bauteile geht es denn genau und woher weiss man ob genau diese das Endergebnis nicht wesentlich beeinflussen. Wie kann man solche Vereinfachnungen wissenschaftlich begründen? Kennt vielleicht jemand eine passende Literatur, die er mir empfehlen kann?

die zweite Frage bezieht sich auf die Lagerung:
Ich habe diese Kammer zunächst mit einer festen Einspannung gelagert. Aber die Verformung ist an der Einspannstelle nicht realistisch und eine solche Randbedingung mit festen Einspannung gibt es eigentlich garnicht. Also habe ich zusätzlich ein virtuelles Teil als bewegliches Virtuelles Teil mit Feder definiert und die Federsteifigkeiten festgelegt. Wie schon erwähnt geht es mir nur um die Verformung an der Einspannstelle. Alles andere verformt sich realistisch.
Nun will ich natürlich, dass die Einspannstelle auf keinen Fall sich dreht. Also habe ich die Stefigkeiten für die Rotation sehr hoch gewählt (10000Nxm_rad) für alles drei Freiheitsgeraden.
Ich bin bezüglich der translatorischen Freiheitsgeraden am rätzeln, wie ich sie wohl definieren könnte.
Ich will, dass sich mein Bauteil sogut wie es geht natürlich an der Einspannstelle verhält.

Ist mein Vorgehen ok?
Ich kann nicht genau begründen warum ich genau die Größe 10000Nxm_rad gewählt habe. Ich habe sie möglichst groß wählen wollen. Ich bin mir nicht sicher ob mein Vorgehen hierbei wissentschaftlich ist.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir das helfen könntet.

Beste Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12044
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 20. Mai. 2012 20:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Brokenscene 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Willkommen im Forum. Bitte Systeminfo ausfüllen.
Was erwartest du an der Einspannstelle? Nur eine Verschiebung? ggf könntest du nur einige Freiheitsgrad einschränken (oder ggf Kombination auf fixen Punkt und Flächenkontakt, ...)

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brokenscene
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Brokenscene an!   Senden Sie eine Private Message an Brokenscene  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brokenscene

Beiträge: 2
Registriert: 20.05.2012

erstellt am: 20. Mai. 2012 22:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke!
Systeminfo?

die Einspannstelle ist ja in der Wirklichkeit keine wirkliche Einspannstelle. Ich betrache einen Bauteil in Mitten von vielen Bauteilen. ich will wissen wie sich genau dieser Bauteil verformt. Alles andere interessiert mich erstmal nicht.
Diesen Bauteil muss ich aber Lagern, damit ich die FEM-Untersuchen durchführen kann.
So in Frag kommt eine feste Einspannung. An der Einspannstelle ist aber bei einer festen Einspannung der gelagerte Bauteil sehr steif. Genau das entspricht nicht der Realität. Ich habe mir diesen Bauteil ausgesucht, weil er eben sehr wichtig ist und ich eine realitätsnahe Verformung nachstellen möchte.

So habe ich zusätzlich zu der festen Einspannung einen beweglichen virtuellen Teil mit Feder gewählt um die Verformung besser darzustellen. Leider muss man bei der Feder die Steifigkeiten für die 6 Freiheitsgeraden festlegen. Genau hier steig ich aus, da ich nicht weiss wie diese Konstalation funktioniert.

Danke dir für die Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz