Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Kolben SpannungsNachweis

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kolben SpannungsNachweis (2850 mal gelesen)
StraightAhead
Mitglied
Schüler

Sehen Sie sich das Profil von StraightAhead an!   Senden Sie eine Private Message an StraightAhead  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StraightAhead

Beiträge: 2
Registriert: 01.11.2011

Windows 7; 64Bit
CATIA V5R19
Mathcad 14

erstellt am: 11. Nov. 2011 22:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute, ich steh vor einer Aufgabe, und zwar: ...

Ich habe einen Kolben und einen Bolzen dimensioniert und Konstruiert. And das alles hab ich mit ERFAHRUNGSWERTEN gemacht.
Jetzt würde ich gerne den Kolben mit FEM berechnen (ich habe das Programm auch) um zu sehen ob ich ihn fertigen könnte, und einfach auch nur aus Neugier.
Viere Erfahrene haben mir gleich davon abgeratten, weil sie meinten es wäre ein großer Aufwand, und zum Letzendlich würd ich es auch nicht schaffen. (Bin auch ein totaler neuling auf FEM Gebiet)

Jetzt wollt ich euch fragen ob sich da jemand damit auskennt, und mir eventuell helfen könnte die Sache anzugehen?

Mit freundlichen Grüßen StrightAhead

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12044
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 12. Nov. 2011 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StraightAhead 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Willkommen im Forum. Bitte Systeminfo ausfüllen.
IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) muss man, um eine sinnvolle FEM-Berechnung durchführen zu können, fundierte Kenntnisse von Festigkeitsberechnung haben.
Es ist wichtig zu wissen wie die Kraft eingeleitet wird, und welchen Einfluss diese Einleitung auf die Rechnung hat. Zusätzlich muss man abschätzen können ob die Rechnung plausibel ist (stimmt die Verformung mit dem erwartetet überein, die sind Spannungsspitzen zu bewerten , ....).
Wenn du genügend Vorkenntnisse hast würde ich dir zum Einsteg einen Blick in ein Buch/Tutorial (oder zumindest der Online-Doku) empfehlen.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StraightAhead
Mitglied
Schüler

Sehen Sie sich das Profil von StraightAhead an!   Senden Sie eine Private Message an StraightAhead  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StraightAhead

Beiträge: 2
Registriert: 01.11.2011

erstellt am: 12. Nov. 2011 21:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bild1.jpg


bild2.jpg


bild3.jpg

 
Was genau meinst du mit "wie die Kraft eingeleitet wird"? Etwa unter welchem Winkel und welche Abmessungen sie eingeleitet wird?

Ich habe mit MathCad
Bolzenberechnung:
die Durchbiegung des Bolzens
die Ovalverformung des Bolzens
die Flächenpressung auf dem Bolzen
Das Widerstandsmoment gegen Ovalverformung
Spannung zufolge Ovalverformung
Widerstandsmoment gegen Biegung
Spannung zufolge Biegung
Vergleichsspannung

Kolbenberechnung:
den Mitteldruck pmv der verlustlosen Maschine
Leistung der vollkommenen Maschine Pv
Innenleisutn Pi
Den inneren Mitteldruck pmi
durch Kraftsott zugeführte Wärme PB
die Effektive Leistung P
Die Reibleisutng Pr (Kolben, Kolbenringe, ....)

berechnet!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz