Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Meinung zur Machbarkeit einer Simulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: verbesserte Effizienz durch optimierte Bedienoberfläche, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Meinung zur Machbarkeit einer Simulation (979 mal gelesen)
mb-student
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von mb-student an!   Senden Sie eine Private Message an mb-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mb-student

Beiträge: 60
Registriert: 02.06.2010

Microsoft Windows Vista 64-Bit
1x Xeon5130, 2.00 GHz Dual Core
4096 MB DDR-2 667 ECC RAM
NVidea Quadro FX3500, 256 MB
Abaqus/CAE 6.9EF1

erstellt am: 30. Sep. 2011 17:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


BildMK.jpg

 
Hallo,

ich muss im Zuge ein Arbeit für die Uni ein FEM-Simulation mit einer Baugruppe eines Montagerans erstellen. Ich habe vorher schon mal einbißchen mit Abaqus simuliert. Dabei handelte es sich um die Belastung eines Zahnrad durch ein anderes Zahnrad. Mit den dortigen Erfahrungen, bin ich skeptisch, dass die Simulation des Montagekrans realisierbar ist, bzw. der Rechner das packt.
An den Stellen 1,2,3,4,5 sind Bolzen bzw. Schraubenverbindungen. Die Last würde am Hacken angreifen.

Mich würde eure Erfahrung interessieren ob,
a)das ganze möglich ist
b)wie lange man dafür brauchen würde (als Anfänger)
c)bei so einem Modell Vereinfachungen gemacht werden können

Schon mal vielen Dank, dass ihr bis hier her gelesen habt und für die Mühe einer Antwort!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EPMU
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von EPMU an!   Senden Sie eine Private Message an EPMU  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EPMU

Beiträge: 41
Registriert: 18.09.2007

erstellt am: 04. Okt. 2011 12:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mb-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich würde versuchen das System in Unterbaugruppen aufzuteilen. Du hast 4 GB Arbeitsspeicher ? Könnte für das ganze Modell vielleicht knapp werden.

Die als Grundidee:
Die Schrauben bzw. Bolzen würde ich nicht als 3D Teil berechnen, sondern z.B. als virtuelle Elemente bzw. als Analyseverbindungen mit entsprechenden Freiheitsgraden.
Von denen kannst Du die Reaktionskräfte ausgeben lassen und somit die Bolzen und Schrauben auslegen.

Gruß
EPMU

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz