Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Kräfter nacheinander einleiten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kräfter nacheinander einleiten (1268 mal gelesen)
marcrizzo
Mitglied
Fahrzeugbautechniker

Sehen Sie sich das Profil von marcrizzo an!   Senden Sie eine Private Message an marcrizzo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marcrizzo

Beiträge: 5
Registriert: 10.07.2011

Autocad Mechanical 2011
Catia V5R16

erstellt am: 18. Jul. 2011 23:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ist es irgendwie möglich Kräfte nacheinander einzuleiten?

mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EPMU
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von EPMU an!   Senden Sie eine Private Message an EPMU  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EPMU

Beiträge: 41
Registriert: 18.09.2007

erstellt am: 19. Jul. 2011 16:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcrizzo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

nein - mit Catia geht das nicht ! Für eine solche Berechnung brauchst Du ANL (Abaqus)

Gruss
EPMU

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marcrizzo
Mitglied
Fahrzeugbautechniker

Sehen Sie sich das Profil von marcrizzo an!   Senden Sie eine Private Message an marcrizzo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marcrizzo

Beiträge: 5
Registriert: 10.07.2011

Autocad Mechanical 2011
Catia V5R16

erstellt am: 19. Jul. 2011 20:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Probiere gerade einen Unterfahrschutz zu berechnen.

Auszug aus den Text:
5.4.5.1
Die Punkte P1 sind 30 cm von den die Außenseite der Räder der hinteren Achse berührenden Längsebenen entfernt; die Punkte P2, die sich auf der Verbindungslinie der Punkte P1 befinden, sind in einer Entfernung von 70 cm bis 100 cm voneinander symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene angeordnet; ihre genaue Lage wird vom Hersteller angegeben. Der Abstand der Punkte P1 und P2 von der Fahrbahn ist vom Fahrzeughersteller innerhalb der horizontalen Begrenzungslinien des hinteren Unterfahrschutzes fetzulegen. Dieser Abstand darf jedoch bei unbeladenem Fahrzeug nicht größer als 60 cm sein; der Punkt P3 ist die Mitte der Strecke P2 - P2.
5.4.5.2
In den horizontalen Punkten P1 und im Punkt P3 muss nacheinander eine horizontale Kraft eingeleitet werden, die 12,5 % des technisch zulässigen Gesamtgewichts des Fahrzeug entspricht, aber nicht mehr als 2,5 x 104 N beträgt.
5.4.5.3
In den beiden Punkten P2 muss nacheinander eine horizontale Kraft eingeleitet werden, die 50 % des technisch zulässigen Gesamtgewichts des Fahrzeugs entspricht, aber nicht mehr als 10 x 104 N beträgt.
5.4.5.4
Die in 5.4.5.2 und 5.4.5.3 vorgeschriebenen Kräfte müsen getrennt eingeleitet werden. Die Reihenfolge der Einleitung dieser Kräfte darf vom Hersteller angegeben werden.

weis zufüllig jemand ob es hier überhaupt notwendig ist?

mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz