Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Hilfe bei Vernetzung von Blechbauteilen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hilfe bei Vernetzung von Blechbauteilen (1366 mal gelesen)
ca501
Mitglied
Ing.

Sehen Sie sich das Profil von ca501 an!   Senden Sie eine Private Message an ca501  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ca501

Beiträge: 4
Registriert: 26.05.2011

erstellt am: 26. Mai. 2011 23:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen

ich möchte ein Blechbauteil mit 1.5mm Stärke vernetzen. Ich bin nun folgendermaßen vorgegangen:
- Mittelfläche erzeugen
- über advanced meshing tools mit der funktion flächennetzerzeugung ein lineares vierecksnetz erzeugen.
- über 2D eigenschaft blechstärke zuweisen.
- berechnen

könnt ihr mir erklären wie catia die eingabe der blechstärke umsetzt? wird im hintergrund die mittelfläche um 1.5mm aufgedickt?? ich bin mit nicht sicher ob ich für die berechnung die innenfläche, mittelfläche oder außenfläche des bauteils ableiten muss. und wenn ich mit der mittelfläche arbeite muss ich dann vielleicht statt 1.5mm stärke nur die hälfte 0,75mm eingeben 

Wie brauchbar sind die ergebnisse mit linearen viereckselementen? kann man die linearen elemente nutzen oder sollte man parabolische elemente nutzen? Bei der solid vernetzung sagt man ja lin. TET4 Elemente sind wenig aussagekräftig und man soll parabolische TET10 Elemente nutzen, ist das vergleichbar?

wie schätz ihr den unterschied bei den ergebnissen ein, wenn man statt über die methode mit der mittelfläche einfach den automatischen vernetzer nutzt, mit dem man solids vernetzen würde? sprich einfach automatisch ein parabolisches TET10 netz erzeugen lassen?

ich danke allen für eure hilfe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz