| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Runder Stab bei Torision wächst am offenen Ende. (871 mal gelesen)
|
raiden Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 30.12.2010
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich habe folgendes Problem ich habe eine kleine Stange, mit dem Durchmesser von 2 mm... ich habe sie an einem Enden fest eingespannt. am anderen habe ich einen Hebelarm angegeben. Nun passiert bei der FEM etwas... bei der von Mises Spannung so wie bei der Verformung sieht man zum einen die Torsion zum anderen und das ist das Problem da wird die seite die Torsiert wird auf einem Groß, so das dass Ergebnis eine Art Keule ist. Ich kann das Ergebnis nicht Erklären?! Kann das jemand von euch? Ps. kann mir jemand Genau erklären was die Von Mises Spannung ist?! mfg Raiden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12044 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 22:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für raiden
Servus Von Mises-Spannugn ist eine Vergleichsspannung. Zur Verformung: ohne Bild schlecht zu interpretieren. Vielleicht eine "negative Querkontrakton" infolge de Schubspannung? Nimm doch mal ein Stab aus Gummi und schau ob du dieses Phänomen nachstellen kannst. Gruß Bernd PS: Bitte Systeminfo ausfüllen. ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 11 Hyper Works 9
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für raiden
Für das Darstellungsproblem gibt es zwei weitere Erklärungsansätze: 1. Skalierungsfaktor der Verformung ungleich 1 2. Die Verformung ist so groß das hier ein Optischer Fehler entsteht. Wie viel Grad wird den dein Stab Tordiert. Bei "richtigen" FEM Solvern gibt es hier Lösungsansätze, das Schlagwort heißt hier NLGEOM
------------------ *********************** Gruß Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
raiden Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 30.12.2010
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hmmm ich habe da mit der Mises Spannung noch immer nicht verstanden. Die Torsion ist ca. 20°-30° Optisch spiegelt sich das so wieder das aus einem kleinen dünnen Stab eine Keule wird. Also ein Ende viel dicker als das Andere. Wär cool, wenn mir jemand erklären könnte wie ich diesen Effekt in Catia vor meinen Komminitonen erklären könnte. Als was kann ich das Definieren? Was sagt es aus? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
raiden Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 30.12.2010
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12044 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für raiden
Servus Das mit dem Gummistab, dachte ich als realen Versuch  Vergleichsspannung siehe Vorlesung Technische Mechanik oder Festigkeitslehre. Der "Keulen-Effekt" könnt auch durch eine ungeschickte Wahl der Spannungseinleitung oder Randbedingungen (wie so oft in FEM) resultiere. Gruß Bernd PS: Bitte Systemnfo ausfüllen. ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 11 Hyper Works 9
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für raiden
Die Verformung ist zu groß. Die Verformung (Aufweitung) zum freien Ende ist logisch. Wie hoch ist die Spannung? Wo ist das Maxima? Wenn die Belastung fiktiv ist einfach reduzieren. Ich kenne den aktuellen Solver von Catia nicht, aber ich denke das der hier an seine Grenzen stößt. Gibt es sowas wie NlGeom?
------------------ *********************** Gruß Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
raiden Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 30.12.2010
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So der Zylinder ist mit 57mm Länge und 3mm Durchmesser. Auf ihn wirkt wenn ein Ende fest eingespannt ist ein Drehmoment der auf den ersten 11mm am anderen Ende wirkt. Material Stahl,Gummi,Buche und Pastik. Es kommt zu einer deutlichen Keulenbildung in FEM Catia so wie einer bei FEM Autodesk Inventor. Ps. Woran kann es liegen das die Ergebnisse alle total unterschiedlich sind? Die Maschenweite müsste doch bei engen Maschen das Ergebnis extrem verbessern ... habe mit einem Hebelarm von 15mm + 0,25N so wie 6 N gearbeitet. Das sind 1.) 0,00375Nm 2.) 0,09Nm Wp = 5,3mm3 ---> Tao(t) 1.) 0,71 N/mm² 2.)17N/mm² Bei Standart Stahl mit Dichte 7,85 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
raiden Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 30.12.2010
|
erstellt am: 19. Jan. 2011 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|