Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Product Engenieering Optimizer

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
Autor Thema:  Product Engenieering Optimizer (890 mal gelesen)
Guli
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Guli an!   Senden Sie eine Private Message an Guli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Guli

Beiträge: 1
Registriert: 16.11.2010

erstellt am: 16. Nov. 2010 16:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Tag zusammen,

ich schreibe zurzeit eine Studienarbeit über den Product Engenieering Optimizer und habe damit einige Probleme.

Besonders das Gradientenverfahren bringt bei mir keine Verbesserung. Es kommt oft die Fehlermeldung, dass das Verfahren keinen Startpunkt findet. Weiß jemand woran das liegen könnte?
Auch die Daten die gespeichert werden ergeben für mich keinen Sinn, es kommt plötzlich zu extremen Sprüngen in den Daten die ich mir nicht erklären kann.

Und auch das simulierte Ausglühen übernimmt teilweise Ergebnisse, obwohl die Nebenbedingungen nicht erfüllt sind.

Ich suche auch nach mehr Literatur zu dem Thema. Ich habe bis jetzt 2 Bücher gefunden, die aber jeweils nur ein sehr kurzes Kapitel zu dem Thema beinhalten (Koehldorfer und Woyand).
Kennt jemand ein Buch in dem es mehr Informationen zu diesem Tool gibt?
Oder weiß jemand wie ich sonst an weitere Informationen kommen könnte? Die integrierte Hilfe spuckt auch keine Informationen zum Optimierungstool aus.

Ich wär froh wenn mir jemand weiter helfen könnte, irgendwie scheind es so, als ob dieses Tool niemand nutzt.

Gruß
Guli


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

renschu
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von renschu an!   Senden Sie eine Private Message an renschu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renschu

Beiträge: 34
Registriert: 24.08.2009

CATIA V5 R19 SP8,
Simdesigner R4,
Mathcad 14 M 020,
Intel Core Duo 2GHz,
2GB RAM,
Win XP Pro 32Bit, SP 3,
ATI Mobility Radeon HD 3430

erstellt am: 22. Nov. 2010 13:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Guli 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Guli,
also der PEO wird schon genutzt, allerdings eher zum "Erstellen von Experimenten" und das hat bislang funktioniert. Die Optimierung benutz ich selbst eigentlich nicht.
Stichwort Literatur, da wirds woll eng, bis auf die beiden Bücher. Die Links zu Hochschulscripten auf der inoffiziellen Catia-Hilfeseite hast du auch schon abgeklappert? In Zwickau ist auf jeden Fall der PEO mit dabei.
Und die Hilfe ist eigentlich recht umfangreich zum PEO, im Vergleich zu anderen Workbench's.
Wegen den extremen Sprünge bei den Ergebnissen, würde ich so aus dem Bauch heraus die Abtastrate sprich Auflösung erhöhen. Ich meine da gab es auch Optionen zur Konvergenzgeschwindigkeit.
Ps.: SysInfo mal ausfüllen. Wenns eine Studienarbeit ist kannst du vielleicht mal ein Bild zu deinem Optimierungsproblem hochladen, vielleicht finden sich ja noch ein, zwei Interessierte hier ich Forum.
MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pascht
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von pascht an!   Senden Sie eine Private Message an pascht  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pascht

Beiträge: 19
Registriert: 03.11.2010

erstellt am: 26. Nov. 2010 09:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Guli 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Guli:
Guten Tag zusammen,

ich schreibe zurzeit eine Studienarbeit über den Product Engenieering Optimizer und habe damit einige Probleme.

Besonders das Gradientenverfahren bringt bei mir keine Verbesserung. Es kommt oft die Fehlermeldung, dass das Verfahren keinen Startpunkt findet. Weiß jemand woran das liegen könnte?



Das liegt an der mathematischen Formulierung des Gesamtproblems bei welchem Wechselwirkungen zwischen einzelnen Parametern oder Optimierungskriterien auftreten. Ohne genaue Kenntnis des Falles kann man da leider keinen Rat geben. Um da abzuhelfen braucht es auch eine gehörige portion mathematischer Kenntnisse.
>
Du solltest daher erst einmal immer nur ein Optimierungsziel einzeln betrachten und erst hinterher nach mehreren Kriterien optimieren.
>

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz