Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Balkensystem unter Biegespannung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Balkensystem unter Biegespannung (2369 mal gelesen)
stefanschubi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stefanschubi an!   Senden Sie eine Private Message an stefanschubi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefanschubi

Beiträge: 31
Registriert: 24.03.2009

Windows XP
WiFi 3.0
Catia v5 r19
Solid Works 2007

erstellt am: 23. Okt. 2010 23:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild1.jpg

 
Hallo an Alle,

mein Problem besteht im Vertrauen der berechneten Spannungen meines Modells. Ich habe das Balkensystem erstellt, vernetzt, Randbedingungen und Lasten angetragen und berechnet (siehe Bild). Aus der Literatur geht hervor, dass man einen globalen Sensor für den Fehlergrad setzen soll, der nach der Berechnung unter 10% betragen soll.
Fehlergrad nach unten ist Netz verbessern, Netz verkleinern. Dies bringt aber nur, dass um so kleiner der Fehlergrad, desto höher die Maximalspannung. Mein Problem liegt in der Dimensionierung des Balkensystems. Hierbei möchte ich mittels FEM die auftretenden Spannungen ermitteln. Im Bild mit Netzgröße 30mm und Fehlergrad 20% ist die Max-spannung 220Mpa. Bei Netzverkleinerung sind Spannungen bei 400MPa. Ich finde, dass bei sehr kleinem Netz viel zu große Spannung ermittelt werden.
Kann mir jemand genaueres dazu sagen?????

MfG Stefan 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

renschu
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von renschu an!   Senden Sie eine Private Message an renschu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für renschu

Beiträge: 34
Registriert: 24.08.2009

CATIA V5 R19 SP8,
Simdesigner R4,
Mathcad 14 M 020,
Intel Core Duo 2GHz,
2GB RAM,
Win XP Pro 32Bit, SP 3,
ATI Mobility Radeon HD 3430

erstellt am: 25. Okt. 2010 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanschubi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan,
im Prinzip ist die "10% - FehlerRegel" schon i.O. bei Solids, d.h. Tets und Quads. Um die Fehleraussage besser einschätzen zu können, schau dir den Fehlerplot "Genauigkeit" an. Bei dir vermute ich, dass bei den benutzerdefinierten RB die Fehler am größten sind.
Noch was am Rand. Du arbeitest mit Schalenelementen, d.h. die liefern nur hinreichend genaue Ergebnisse wenn deren Abmessungen Länge und Breite größer als deren Dicke sind(l,b >> t), siehe Modelle Platten, Scheibe und Schalen. Wenn du jetzt mit deren Abmessungen in den Bereich 12mm kommst kannst du die Ergebnisse vergessen. Tipp h,b >= 2t, oder besser noch schnapp  die den Dubbel oder ein TM-Buch und berechne einen 2D - Fall für den ein geschlossene analytische Lösung vorliegt und variier dann die Netzgröße. So bekommst du auf jeden Fall ein Gefühl dafür.
Und da du mit Rechtecken vernetzt hast du auch Advanced Meshing, da gibts Werkzeuge zur Netzanalyse und Manipulation.
Noch rein interesse halber: Warum isostatische RB's und wozu albsolute Hauptspannungen? Letztere nutzt dir für eine Bewertung doch gar nichts.   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz