| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Materialdefinition (488 mal gelesen)
|
plus8 Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 06.09.2001
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo V5ler, Hat das Feld "Yield Strength" (ich glaube Streckgrenze) auf die FEM-Analyse einen Einfluß? Ich habe diesen Wert mal drastisch nach oben und unten geändert -> FEM-Analyse bleibt gleich. Welche Mat-Eigenschaften auf der Mat-Karte sind für die FEM relevant? Danke für Hilfe. Gruß plus8 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12044 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für plus8
Servus AFAIK  ist für die Berechnung nur der E-Modul und die Querkontrakttionszahl relevant. Andere Angaben sind eher zu Information. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
plus8 Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 06.09.2001
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 21. Jan. 2010 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für plus8
Hallo, für statische Berechnungen mit einer Kraftbeaufschlagung - E-Modul - Querkontraktionszahl Beaufschlagung als Beschleunigung - E-Modul - Querkontraktionszahl - Dichte Temperaturbeaufschlagung - E-Modul - Querkontraktionszahl - Wärmeausdehnungskoeffizient
------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
plus8 Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 06.09.2001
|
erstellt am: 21. Jan. 2010 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank Kri, ich bin noch FEM-Rookie, übe aber fleißig und habe demnächst einen Kurs. V5 mache ich seit 11 Jahren mit Leidenschaft, aber bei FEM ist das schwierige das Interpretieren. Die Randbedingungen und die richtigen Knöpfe drücken ist das eine, aber zu sagen es hält oder bricht ist das andere. Aber man muß halt mal anfangen. Gruß Plus8 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |