| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Dynamische Beanspruchung abbilden (1026 mal gelesen)
|
huszar76 Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 11.08.2009 CPU: Intel Celeron 2,5 GHZ RAM: 2,2 GB DDR 2 - 400 GRAFIK: S3 Graphics Chrome S25 DDR2 512MB BS: Windows XP Professional SP 3
|
erstellt am: 22. Okt. 2009 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich bin Laie bei der FEM Anwendung und habe eine Getriebewelle die ich untersuche. Das Zahnrad habe ich durch ein bew. Virtuelles Teil mit Wälzpunkt als Steuerroutine und die drei Zahnradkräfte hierüber eingeleitet. Je Wälzpunkt wirkt eine Tangential-, Radial- und Axialkraft. Wie kriege ich denn die dynamische Beanspruchung der Biegebelastung ins Modell? Habe es schon mit 4 Wälzpunkten versucht, je Wälzpunkt einen statischen Prozess und dann überlagert! Alle Koeffizienten auf 1 erhalte ich eine Spannung die nicht annährend an die Handrechnung herankommt. Bin gerade echt in Not……Vielen vielen Dank András
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 28. Okt. 2009 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für huszar76
|
huszar76 Mitglied Student

 Beiträge: 15 Registriert: 11.08.2009 CPU: Intel Celeron 2,5 GHZ RAM: 2,2 GB DDR 2 - 400 GRAFIK: S3 Graphics Chrome S25 DDR2 512MB BS: Windows XP Professional SP 3
|
erstellt am: 28. Okt. 2009 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich möchte die wechselnde biegebeanspruchung berücksichtigen! Habe über einen wälzpunkt radial-, axial und tangentialkraft eingeleitet. Ich weiss nicht ob oder wie CATIA das berücksichtigen kann?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |