Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Lage Spannungsspitze

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Lage Spannungsspitze (820 mal gelesen)
huszar76
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von huszar76 an!   Senden Sie eine Private Message an huszar76  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für huszar76

Beiträge: 15
Registriert: 11.08.2009

CPU: Intel Celeron 2,5 GHZ
RAM: 2,2 GB DDR 2 - 400
GRAFIK: S3 Graphics Chrome S25 DDR2 512MB
BS: Windows XP Professional SP 3

erstellt am: 22. Sep. 2009 18:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


forum.jpg

 
Hallo zusammen,

ich mache eine Analyse einer Getriebeeingangswelle und habe folgendes Problem.
Bei den Auswertungen erhalte ich eine GEH von 215 MPa was vom Wert her ok ist.
Allerdings verstehe ich nicht, warum das Maximum nicht direkt am Kerbgrund sondern am Übergang zum Smooth Spider (virtuelles Zahnrad) liegt?
Analytischen Berechnungen zufolge, müsste die max. Nennspannung am Kerbgrund sein.
Woran könnte das liegen?
Netzparameter im gefährdeten Bereich: Elementgröße 1mm, SAG 0,1 mm
Globale Adaptivität 8,5%
Jemand eine Vermutung??

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

M.Seidler
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von M.Seidler an!   Senden Sie eine Private Message an M.Seidler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für M.Seidler

Beiträge: 600
Registriert: 08.01.2007

ABAQUS CAE 6.7-1
Ansys 11
Hyper Works 9

erstellt am: 02. Okt. 2009 22:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für huszar76 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich denke, dass das an der Netzqualität liegt.
Blende mal das Netz ein.

------------------
***********************
Gruß

Der Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

huszar76
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von huszar76 an!   Senden Sie eine Private Message an huszar76  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für huszar76

Beiträge: 15
Registriert: 11.08.2009

CPU: Intel Celeron 2,5 GHZ
RAM: 2,2 GB DDR 2 - 400
GRAFIK: S3 Graphics Chrome S25 DDR2 512MB
BS: Windows XP Professional SP 3

erstellt am: 05. Okt. 2009 12:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


NetzmitDrahtmodell.jpg

 
hallo Markus,
habe hier das Drahtmodell mit Netz.
Meinst du ich muss den Übergang feiner machen?

Dank & Grüße
András

[Diese Nachricht wurde von huszar76 am 07. Okt. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 12. Okt. 2009 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für huszar76 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

die Spannungsspitze ist dort, weil am Ende deines virt. Teiles auch eine Kante/Kerbe ist.
An dieser Schnittstelle entstehen dann auch die Spitzen.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

huszar76
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von huszar76 an!   Senden Sie eine Private Message an huszar76  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für huszar76

Beiträge: 15
Registriert: 11.08.2009

CPU: Intel Celeron 2,5 GHZ
RAM: 2,2 GB DDR 2 - 400
GRAFIK: S3 Graphics Chrome S25 DDR2 512MB
BS: Windows XP Professional SP 3

erstellt am: 13. Okt. 2009 01:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ok danke!! 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz