| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Generlle Fragen zur Baugruppenberechnung (3764 mal gelesen)
|
Giddin Mitglied Konstrukteur in einem Ing.-Büro
 Beiträge: 7 Registriert: 13.02.2009
|
erstellt am: 04. Sep. 2009 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Noch einmal bitte für Anfänger (= Dumme)... Ich hab die Baugruppen (Hubvorrichtung) modelliert, in Assembly zusammen gefügt und in der maximalen Hubhöhe mit Bedingungen versehen, dass sie sich jetzt nicht mehr bewegen kann! Nun will ich eine FEM-Berechnung starten, ich habe die Last mit Richtung angegeben (am Agriffspunkt an der Hubvorrichtung) und ein Festlager (= Fuss) definiert. Was muss ich noch machen, um die Berechnung durchlaufen zu lassen? Laut meinem Buch übernimmt GAS die Bedingungen aus Assembly Design. Muss ich diese nochmal definieren oder gar weiter einschränken. Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar, blick nämlich bei dem Durcheinander nicht mehr wirklich durch...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 07. Sep. 2009 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Giddin
Hallo, für die Analyse musst Du Analyseverbindungen im GSA erstellen (Icon 2 gelbe Bretter). Dann der Analyseverbindung die entsprechende Eigenschaft (starr, gleitend, kontakt...) zuordnen. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Giddin Mitglied Konstrukteur in einem Ing.-Büro
 Beiträge: 7 Registriert: 13.02.2009
|
erstellt am: 11. Sep. 2009 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Kri! Hab es ausprobiert und die Ergebnisse für meine kleinen Versuchsträger haben funktioniert. Die Vorgehensweise wurde dann auf die eigentliche Baugruppte übertragen, allerdings mit mäßigem Erfolg. Als ich alle Beziehungen vergeben habe (Richtung und Rotation für alle (!!!) Bauteile) trat jedoch wiederholt der wohlbekannte Fehler auf "Faktorisierte Matrixberechnung" (siehe Situation der Verschiebung im Bild). Vielleicht kann mir jemand nen Tip geben, wie das Auftreten konnte. Was ich gemacht habe: - alle Kontaktflächen und konzentrischen Flächen zusammengehörender Bauteile mit "Analyse allgemeiner Verbindungen" bearbeitet - mit "Eigenschaft der beweglichen Verbindung" definiert (Konzentrische Flächen nur Rotation, parallele Flächen Verschiebung in gleicher Ebene und Rotation, da diese über die Konzentrischen Fläche wie eine Art Gelenk verbunden sind) Werd auch das Forum mal durchstöbern, ob sich da irgendwas finden läßt, würd mich aber riesig freuen, wenn sich jemand mal mein Bild ansieht und mir HIER helfen kann!! Gruß und schönes WE Giddin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 11. Sep. 2009 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Giddin
Hallo, aus dem Hut ist es jetzt schwierig. Wie lautet die Fehlermeldung genau ? Singularität? Kann sich deine Baugruppe noch bewegen? Wenn ja wie weit? Catia hat einen linearen Solver, d.h. bei großen Verformungen oder weiten Bewegungen "um die Ecke" kommt nix brauchbares raus. Ebenfalls Vorsicht bei der Darstellung (Scale ist einstellbar, icon mit gebogenem Balken). ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Giddin Mitglied Konstrukteur in einem Ing.-Büro
 Beiträge: 7 Registriert: 13.02.2009
|
erstellt am: 14. Sep. 2009 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kri, bewegen kann sich bei der Baugruppe nichts, da ich sie im oberen Bereich "arretiert" habe. Singularität ist das Problem, ja!! Das komplette System bekommt nur 2 Lastkräfte in Y-Richtung (betrachtet werden soll hier auch zunächst der optimale Fall, dass sich eine symmetrische Belastung ergeben soll), daher verstehe ich wieso der Träger im Bild in Z-Richtung verschoben wird... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renschu Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 34 Registriert: 24.08.2009 CATIA V5 R19 SP8, Simdesigner R4, Mathcad 14 M 020, Intel Core Duo 2GHz, 2GB RAM, Win XP Pro 32Bit, SP 3, ATI Mobility Radeon HD 3430
|
erstellt am: 14. Sep. 2009 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Giddin
Hallo Giddin, wenn als Fehlermeldung Singularität erscheint existiert in deinem Modell noch min. ein Freiheitsgrad, sprich ein Bauteil kann sich noch theoretisch entlang oder um eine Achse bewegen. Das bedeutet dann wohl das du alle Verbindungen noch einmal überprüfen musst wenn du wie angegeben ein Festlager definiert hast. Stellt sich halt die Frage ob du alle Verbindungen wirklich analysieren mußt. Wenn nicht dann ist es wahrscheinlich einfacher aus dem Assembly ein Part zu erstellen, vorrausgesetzt die Komponenten besitzen den gleichen E-Modul sowie Querkontraktion, und dieses zu berechnen. MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Giddin Mitglied Konstrukteur in einem Ing.-Büro
 Beiträge: 7 Registriert: 13.02.2009
|
erstellt am: 14. Sep. 2009 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Renschu, die Idee ist mir ja auch schon durch den Kopf gegangen, alles als ein Part berechnen zu lassen, allerdings hab ich dann das Problem, dass das Ergebnis doch arg verfälscht werden würde, da dann alle Gelenke "steif" wären. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renschu Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 34 Registriert: 24.08.2009 CATIA V5 R19 SP8, Simdesigner R4, Mathcad 14 M 020, Intel Core Duo 2GHz, 2GB RAM, Win XP Pro 32Bit, SP 3, ATI Mobility Radeon HD 3430
|
erstellt am: 14. Sep. 2009 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Giddin
Hallo Giddin, zweckmäßig kannst du mit dem Elfini(lineare Catia Solver)die vereinfachte Berechnung von "starren" Verbindung (Schweißnähte, Schraubverbindungen) so berechnen um das Verhalten der gesamten Struktur abschätzen zu können. Ich schätze jetzt mal das du bei deinem Hubwerk Längsführungen verwendest. Da wäre die Berechnung höchst wahrscheinlich deutlich fehlerbehaftet, abhängig von der Steifigkeit der Struktur und den äußeren Lasten. Hier müsste also eine Gleitverbingung definiert werden, hast du wahrlich schon gemacht. Anbei sind zwei Links, war Vorlesung bei uns Catia Fem da sind die Verbindungsdefinitionen sowie -Arten gut dargestellt. http://www.fh-zwickau.de/mbk/catia/ http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/CATIA_FEM/Manuskript.pdf Wenn du alle Verbindungen berücksichtigen willst ist das natürlich unter Catia ein bissl zeitaufwendig, weil ja nur die Verbindungen erkannt werden aber nicht die Arten, spricht Kontakt, Gleiten, Schraubverbindung. Die musst noch zuweisen. Das ist bei anderen Systemen bissl besser gelöst, z. B. Ansys Workbench. Hoffe mal es hilft MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 15. Sep. 2009 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Giddin
Hallo, wenn Du eine Singularität hasst, kannst Du das Translationsschaubild aktivieren. Dann die Scale der Darstellung runtersetzen und als Film abspielen. Jetzt kannst Du sehen welches Teil wie abfliegt. Dann den Freiheitsgrad binden und die Rechnung müsste laufen. Gestallte die Verbindungen so einfach wie mgl.. Bevorzugr fixe Verbindungen, die rechnen am schnellsten. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |