Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Hexaedervernetzung durch Rotation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hexaedervernetzung durch Rotation (1642 mal gelesen)
BenFem
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von BenFem an!   Senden Sie eine Private Message an BenFem  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BenFem

Beiträge: 1
Registriert: 09.08.2009

erstellt am: 09. Aug. 2009 17:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Zugstab_Doppelte_Knoten.jpg


Zugstab_Flaechennetz.jpg


Zugstab_VM_SP_RISS.jpg

 
Hallo,

ich fange gerade an mich in CATIA-FEM einzuarbeiten. Nun habe ich einen gekerbten Zugstab den ich gerne mit einem Hexaedernetz abbilden möchte. Mein Vorgehen ist:
Viertelschnitt des Stabes mit einem Flächennetz versehen. Dann dieses Netz um 360° um die Mittelachse rotieren lassen. Am Ende bekomme ich auch das gewünschte Hexaedernetz. Allerdings erfolgt an der Stelle an der die Rotation startete keine Verbindung der Elementknoten. Gemerkt habe ich das ganze nachdem die Simulation einmal gelaufen war. Und zwar ist das Netz an einer Stelle gerissen...andere Elemente klaffen.

Was ich nun sehr lustig finde ist, dass man scheinbar doppelte Knoten finden lasse kann...Funktion 'Doppelte Knoten'...es aber scheinbar keine Funktion gibt diese nach Identifikation zu "verschmelzen"...

Ist das nun möglich oder eher nicht? Dann wäre meine Frage...wie soll ich sonst den Stab abbilden?

Ich freue mich über Antworten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mich_beck
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von mich_beck an!   Senden Sie eine Private Message an mich_beck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mich_beck

Beiträge: 18
Registriert: 06.07.2005

erstellt am: 26. Aug. 2009 09:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BenFem 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo BenFem,

Dein Beitrag ist ja schon ein paar Tage her, aber vielleicht hilfts dir ja doch noch.
Ich kenns aus ANSYS so:

2 Halbzylinder erstellen und verkleben - ein Teil mit sich selbst verkleben geht ja nicht. Allerdings würden die meisten Anwender auch nur einen Viertel- oder Halbrotationskörper verwenden, wenn Geometrie und Belastungen entsprechend symmetrisch sind.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz