| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schweißnähte Berechnen zwischen Flächen und 3 D elementen (2289 mal gelesen)
|
prase Mitglied Dipl.Ing
 Beiträge: 3 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 07. Mai. 2009 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle Momentan habe ich ein kleines Problem und zwar ich muss mehrere Schweißnähte berechnen zwischen 2 Platte (als 3D Elemente). Die Kraft wird über 2 Virtuelle Elemente über einem I Träger auf die Schweißnähte übertragen. Die Schweißnähte habe ich als Schalen definiert mit einem Dicken von 5mm und länge von 25mm. Das System erstellt keine richtigen Vernetzungen und dabei treten die Fehler auf. D.h es bilden sich die Lücken auf zwischen den 3D Elementen und Schweißnähten. Meine Frage ist wie muss man die Schweißnähte definieren? Wie muss ich die Verbindung gestallten zwischen den 3D Elementen und den Schweißnähten? Warum sind meine Schweißnähte rot und nicht schwarz? Die Rote Punkte werden als Fehler ausgegeben, was bedeuten die und wie kann man das beheben? Danke und Gruß an alle Prase [Diese Nachricht wurde von prase am 07. Mai. 2009 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von prase am 07. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Didyer Mitglied

 Beiträge: 34 Registriert: 14.05.2008 HARDWARE: --------- Intel Xeon X5660 24 GB RAM Win7 x64 ProE Wildfire 4.0 M190 CATIA V5R19-SP9 x64 Ansys Workbench 14.0.1
|
erstellt am: 07. Mai. 2009 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für prase
Hallo Prase: 1. Das Schweissnahtsymbol wird in der Regel immer rot dargestellt 2. Hast Du zwischen Deinen 3D Teilen einen Abstand oder liegen diese auf 0 zusammen - ist im Screenshot nicht ersichtlich -> Oft hilft es, die betreffenden Bauteile mit einem geringen Abstand zu versehen 3. Ich erstelle mir meist eine Hilfslinie welche den Verlauf der Schweißnaht angibt und wende darauf die V5-internen Varianten zur Schweißnahterstellung an sprich: "Linienverbindung" und "Schweißnaht" 4. Die roten Fehlerpunkte zeigen an, dass dort kein sauberes Schweißnahtnetz erzeugt werden kann - dies lässt sich oft durch ein bisschen Herumspielen an den Parametern des Schweissnahtnetzes lösen UND: Wenn Du die Schweißnähte selbst berechnen willst, kann Dir V5 nur bedingt helfen, da in den Schweißnähten durch den linearen Berechnungsalgorythmus oft unreale Spannungsspitzen auftreten... LG, Didyer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
prase Mitglied Dipl.Ing
 Beiträge: 3 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 07. Mai. 2009 21:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für deine Antwort Didyer. Ich habe deine von Alexx78 gelesen und wie ich dich verst anden habe sollte man bei schweißverbindungen einen Model erstellen wo man die Schweißnähte als 3d elemente abbildet und daraus ein allcatpart erzeugen. danach sollte man diesen allcatpart für die berechnung verwenden also nicht in gas sondern in gps die berechnung durchführen. icg würde mich freuen auf deine antwort und lg prase Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
prase Mitglied Dipl.Ing
 Beiträge: 3 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 08. Mai. 2009 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Didyer, die Elemente hatten Kontakt zu einender (Abstand 0) jetzt habe ich die voneinander entfernt und du hattest Recht, Catia hat die Netze zwischen Schweißnähte und den Elementen erzeugt. Allerdings habe ich ein Ergebnis bekommen wie in oberen Teil des Bildes zu sehen ist! Wie kann ich ein Ergebnis bekommen wie in der untere Zeichnung? Wenn ja , wie soll ich vorgehen?. Ich habe außerdem leider nicht verstanden wie man durch die Schweißnaht-Netz die Dicke des Schweißnahtes erstellen kann. Lg prase Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |