Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Schweißnaht berechnen/auswerten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schweißnaht berechnen/auswerten (3753 mal gelesen)
Alexx78
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Alexx78 an!   Senden Sie eine Private Message an Alexx78  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Alexx78

Beiträge: 16
Registriert: 15.12.2008

erstellt am: 04. Mai. 2009 20:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen!

Ich muss für meine Diplomarbeit ein großes Stahlgestell (Wandstärken 10mm)mit mehreren Schweißnähten berechnen. Ich benutze zuerst die Funktion "Analyse von Linienverbindungen" und bestimme dann die Einstellungen über "Eigenschaften der Schweißnahtverbindung". Für die Verbindungsmodellierung verwende ich Hexaeder.
Welche Schweißnahtbreite nimmt Catia an? Ich würde es gerne analytisch gegenrechnen, aber dafür finde ich zu wenig Daten.
Ich hab auch schon eine Schweißnaht nachmodelliert, aber da komm ich nicht auf realistische Werte.

Wie ist die Güte dieser Rechnungen einzuschätzen? Bisher war ich mit Catia immer gut gelegen...
Wer kennt sich da etwas besser aus als ich????
Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!!

Gruß
Alex

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Didyer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Didyer an!   Senden Sie eine Private Message an Didyer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Didyer

Beiträge: 34
Registriert: 14.05.2008

HARDWARE:
---------
Intel Xeon X5660
24 GB RAM
Win7 x64
ProE Wildfire 4.0 M190
CATIA V5R19-SP9 x64
Ansys Workbench 14.0.1

erstellt am: 07. Mai. 2009 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Alexx78 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alex,

ich verwende für Schweissnähte meist das Hexaederelement - dann kann man über die Netzparameter die Dicke der Schweißnaht einigermassen gut anpassen.
Die Dicke lässt sich dann in der Netzdarstellung recht gut nachvollziehen.
Prinzipiell muss aber gesagt werden, dass der lineare V5-Algorythmus für eine detaillierte Berechnung von Schweißnähten nicht geeignet ist - es treten meist unreale Spannungsspitzen in den Nähten auf.
Bessere Ergebnisse erzielte ich mit ausmodellierten Schweißnähten und anschließendem Erstellen von fixen Verbindungen zwischen Schweißnaht und Bauteil. Wenn nur ein Material verwendet wurde erstellte ich auch öfters ein "All to CatPart" Modell mit allen (ausmodellierten) Schweißnähten und rechnete dieses durch - war oft auch sehr brauchbar.

LG, Didyer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Alexx78
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Alexx78 an!   Senden Sie eine Private Message an Alexx78  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Alexx78

Beiträge: 16
Registriert: 15.12.2008

erstellt am: 08. Mai. 2009 10:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Didyer,

danke für die Informationen. Da ich nicht so viele Nähte in den kritischen Bereichen habe, werde ich diese wohl nachbilden und ganz "normal" rechnen.

Danke

Gruß
Alex

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz