Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Sinnvolle Vernetzungsart in Baugruppen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Sinnvolle Vernetzungsart in Baugruppen (1233 mal gelesen)
Erwine
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Erwine an!   Senden Sie eine Private Message an Erwine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Erwine

Beiträge: 22
Registriert: 30.03.2009

erstellt am: 04. Mai. 2009 10:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin Moin !

Ich habe gleich zwei Fragen bezüglich der Vernetzungsart bei einer Baugruppe.

1. Wenn ich ein Bauteil parabolisch vernetze, weil mich nur dort die Spannung etc. interessieren, muss ich dann auch die anderen parabolisch vernetzen um "reale" Werte zu erhalten, oder kann ich diese linear lassen? Der Grund warum ich darüber nachdenke ist die lange Rechenzeit bei der rein parabolischen Vernetzung.

2. Warum ergeben sich bei der lin. Vernetzung andere Verschiebungen, als bei der parabolischen? Mein betrachtetes BT zeigt nach der Berechnung (parabolisch vernetzt) eine Verschiebung die bei der linearen Vernetzung nicht auftrat.

Schonmal Danke im Voraus!  Erwine

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 04. Mai. 2009 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Erwine 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

die Unterschiede liegen in den Elementen.
Linear: Konoten nur an den Enden
Parabolisch: +Zwischenknoten zwisch den Endpunkten

Lineare Netze verhalten sich viel steifer als parabolische Netze, sie sind eigentlich nur für den Testlauf zu gebrauchen.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Erwine
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Erwine an!   Senden Sie eine Private Message an Erwine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Erwine

Beiträge: 22
Registriert: 30.03.2009

erstellt am: 04. Mai. 2009 11:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja das stimmt. Die Frage ist nur, wie groß der Fehler bei den Spannungswerten ist, wenn ich die BT lin. vernetze die mich nicht interessieren. Aber der Fehler wird wohl nicht vernachlässigbar klein sein. Da sie sich ja anders in Ihrer Verformung verhalten und somit anders die Kräfte auf mein relevantes BT übertragen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz