Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Verformung einer Weichlippe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Verformung einer Weichlippe (635 mal gelesen)
BX-8017
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von BX-8017 an!   Senden Sie eine Private Message an BX-8017  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BX-8017

Beiträge: 93
Registriert: 14.10.2005

erstellt am: 03. Mrz. 2009 22:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

ich stehe gerade vor einen Problem und müsste was simmulieren. Im kongreten Fall geht es um die Montage einer A-Säulenblende beim Auto.
Der Träger der A-Säulenblende hat zur Windschutzscheibe hin eine Weichlippe. Diese verformet sich ja bei der Montage an der Windschutzscheibe. In der Konstruktion durchdringt die Weichlippe die Glasscheibe, da ja das entspr. Spitzgusswerkezug auch so ausgelegt ist. Wie gehe ich vor um die tasächliche Form der Weichlippe an der Windschutzscheibe in Endlage zu finden.

Welches Modul ist dafür geeignet. Ich habe leider gar keine Ahnung und wäre dankbar für eine kleine Einführung.

Vielen Dank

BX-8017

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kri
Mitglied
Dipl. Ing. Konstruktion / FEM


Sehen Sie sich das Profil von kri an!   Senden Sie eine Private Message an kri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kri

Beiträge: 965
Registriert: 15.12.2004

Hauptrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
Intel XEON E5345 4x2,33GHz
16GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
-
Zweitrechner
CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit
Windows XP Pro X64 Edition
2x Intel Pentium D 3.2GHz
4GB RAM
Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB

erstellt am: 04. Mrz. 2009 14:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BX-8017 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

eine Möglichkeit wäre ein Produkt zu erstellen mit der Widschutzscheibe, dem KU-Träger und der Weichlippe.
Die Verkleidung im Produkt So positionieren das keine Durchdringung entsteht.

In der Analyse:
- die Scheibe fixieren
- Lippe und Trägerteil fix verbinden
- Trägerteil fixieren
- Kontaktverbindung Lippe Scheibe
- Einspannung des Trägerteils über Zwangsverschiebung an die Scheibe schieben

In wieweit das funktioniert hängt vom Verschiebeweg und dem Veformungsgrad ab, Catia hat nur einen linearen Solver.
Ich denke Du wirst schlechte Karten haben.

------------------
kri

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BX-8017
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von BX-8017 an!   Senden Sie eine Private Message an BX-8017  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BX-8017

Beiträge: 93
Registriert: 14.10.2005

erstellt am: 04. Mrz. 2009 19:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo.

Das hört sich schonmal prinzipiell nicht schlecht an....

Vielleicht kann man es auch geometrisch lösen. D.h. die neutrale Faser der Lippe konstruieren als Fläche. Diese Fläche dann verändern, dass sie tangential an der Scheibe anliegt und dabei die Wahre Länge der Fläsche gleich lassen. Das müsste dann ja zumindest ungefähr die Linie ergeben, wo die Lippe zum Liegen kommt.

Danke und Grüße
BX-8017

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BX-8017
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von BX-8017 an!   Senden Sie eine Private Message an BX-8017  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BX-8017

Beiträge: 93
Registriert: 14.10.2005

erstellt am: 04. Mrz. 2009 19:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ich muss natürlich auch die Wandstärke der Lippe dabei berücksichtigen, sprich muss vorther ein entspr. Offset der Windschutzscheibe machen und zum Schluss die Wandstärke um die neue Fläche herum konstruieren......

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz