| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Membran (473 mal gelesen)
|
moffel Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 11.02.2009
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moffel
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 26. Feb. 2009 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moffel
|
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 26. Feb. 2009 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moffel
Hallo, da muss ich wiedersprechen. Eine Membran ist aus irgentwas hergestellt. Ein Luftballon besteht auch aus irgentwas. Also haben die Membran und der Ballon auch eine Biegesteifigkeit. Sie ist wegen der Materialstäke zwar zu vernachlässigen aber denoch vorhanden. Also kann ich einer Fläche z.B. die Eigenschaft Messing und eine Matrialstärke von 0,1 zuordnen und schon habe ich eine Membran die sich unter Druck verformt. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moffel Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 11.02.2009
|
erstellt am: 26. Feb. 2009 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 27. Feb. 2009 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moffel
Zitat: Original erstellt von kri: Hallo,da muss ich wiedersprechen. Eine Membran ist aus irgentwas hergestellt. Ein Luftballon besteht auch aus irgentwas. Also haben die Membran und der Ballon auch eine Biegesteifigkeit. Sie ist wegen der Materialstäke zwar zu vernachlässigen aber denoch vorhanden. Also kann ich einer Fläche z.B. die Eigenschaft Messing und eine Matrialstärke von 0,1 zuordnen und schon habe ich eine Membran die sich unter Druck verformt.
Man kann sich jetzt streiten ob eine reale Struktur eine Biegesteifigkeit von null haben kann. Eine Membran in einem FE-System hat sie aber. Versuche mal eine Membranplatte auf einer Seite einzuspannen und gib dann mal einen Druck auf. Membranen können eine Drucklast nur in der Ebene abtragen (ähnlich wie ein Luftballon oder Trampolin). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS, Radioss, LS-Dyna Hyperworks, ANSA Animator, Metapost
|
erstellt am: 27. Feb. 2009 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moffel
Zitat: Original erstellt von kri: Also kann ich einer Fläche z.B. die Eigenschaft Messing und eine Matrialstärke von 0,1 zuordnen und schon habe ich eine Membran die sich unter Druck verformt.
Nach der Methode der finiten Elemente hast du eben dann eben keine Membrane mehr. ------------------ Viele Grüße Dominik [Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 27. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |