Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  analytische lösung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  analytische lösung (554 mal gelesen)
bond james
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von bond james an!   Senden Sie eine Private Message an bond james  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bond james

Beiträge: 35
Registriert: 23.09.2008

erstellt am: 17. Jan. 2009 13:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.jpg

 
hallo,

um die ergebnisse von reaktionskraftsensoren zu überprüfen, würde ich gerne eine handrechnung machen.
weiß vielleicht jemand, ob man an diesem system überhaupt die reaktionskräfte/momente anhand von kräfte und momentengleichgewichtsbedingungen errechnen kann?

bin der meinung das klappt so nicht. da das system statisch überbestimmt ist (18-fach statisch unbestimmt). was meint ihr?

dargestellt sind vier festlager und eine kraft. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DrOsh2
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von DrOsh2 an!   Senden Sie eine Private Message an DrOsh2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DrOsh2

Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2008

erstellt am: 17. Jan. 2009 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bond james 10 Unities + Antwort hilfreich

Gruß,

also zur Überprüfung würd ich ein einfacheres Modell (oder nur ein Teil davon) von Hand rechnen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DrOsh2
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von DrOsh2 an!   Senden Sie eine Private Message an DrOsh2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DrOsh2

Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2008

erstellt am: 17. Jan. 2009 13:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bond james 10 Unities + Antwort hilfreich

ausserdem würd ich sagen die Kraft wirkt nur auf ein Träger davon, oder seh ich das falsch?

das kannst schon per hand rechen

und wieso ist das 18-fach unbestimmt?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bond james
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von bond james an!   Senden Sie eine Private Message an bond james  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bond james

Beiträge: 35
Registriert: 23.09.2008

erstellt am: 17. Jan. 2009 19:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

sorry, die skizze ist falsch. die träger sind miteinander an den oberen quersträben verbunden. das ganze ist ein system.

ich gehe davon aus, dass jedes der vier lager, 3 lagerkräfte und 3 lagermomente aufnimmt. anzahl der freiheitsgrade f für räuml. systeme:

f=6n-g=6-4*6=-18 (also 18-fach unbestimmt)

n=anzahl der körper,
g=summer aller lagerreaktionen.

oder sehe ich das falsch?
wäre schön, wenn ich deine vereinfachung mal sehen könnte. einfache skizze würde reichen..

das system muss ja statisch bestimmt sein, um gleichgewichtsbeziehungen aufzustellen und zu lösen.

mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DrOsh2
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von DrOsh2 an!   Senden Sie eine Private Message an DrOsh2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DrOsh2

Beiträge: 16
Registriert: 30.11.2008

erstellt am: 19. Jan. 2009 21:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bond james 10 Unities + Antwort hilfreich

Also das kannst net mehr von Hand rechnen

Zu der einfachen Skizze:
Ich meinte mach dir selber ein einfaches Modell, was du von Hand rechnen kannst! und mach das in Catia und vergleich die Ergebnisse. und übertrage das auf dein Modell.

[Diese Nachricht wurde von DrOsh2 am 19. Jan. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

erstellt am: 21. Jan. 2009 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bond james 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von bond james:

...
das system muss ja statisch bestimmt sein, um gleichgewichtsbeziehungen aufzustellen und zu lösen.

mfg


Für statisch unbestimmte Systeme gibt es ja solch schöne Dinge wie die Sätze von Castigliano!!!Allerdings ist 18-fach unbestimmt schon ne Hausnummer für ne Handrechnung 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz