Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Baugruppenanalyse mit semiautomatischen Netzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Baugruppenanalyse mit semiautomatischen Netzen (480 mal gelesen)
FEMDon
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von FEMDon an!   Senden Sie eine Private Message an FEMDon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FEMDon

Beiträge: 2
Registriert: 03.12.2008

erstellt am: 03. Dez. 2008 12:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Mitglieder!

Ich habe folgendes Problem.Ich möchte eine Baugruppenanalyse von zwei Einzelteilen machen, die mit Hexaederelementen vernetzt sind.
Nehmen wir z.B. an man hat zwei Balken die als Baugruppe miteinader gekoppelt werden sollen. Wenn ich die Balken automatisch mit Tetraederelementen vernetze ist das kein Problem. Ich definieren eine "Allgemeine Verbindung" zwischen den Kontaktflächen und verbinde sie dann mit einer "Fixierten Verbindung" vergebe noch Last und Randbedingungen und kann berechnen.
Wenn ich dieselbe Vorgehensweise mit halbautomatisch erzeugten Netzen (Hexaedernetze) durchführe,kann ich keine Berechnung starten, weil die "Fixierte Verbindung" die Hexaedernetze nicht erkennt!

Was mache ich falsch. Ich weiß, dass man bei Analysen von Bauteilen mit Hexaedernetzen "Gruppen durch Nachbarschaft" für die Erzeugung von Rand- und Lastbedingungen benötigt. Muss für die Verbindung zweier Hexaedernetze etwas ähnliches gemacht werden?

Für eure Hilfe bedanke ich mich schon mal im Voraus!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FEMDon
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von FEMDon an!   Senden Sie eine Private Message an FEMDon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FEMDon

Beiträge: 2
Registriert: 03.12.2008

erstellt am: 08. Dez. 2008 18:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

HEYYYYYYY!!!!!!!

Danke für eure überaus sinnvollen Hinweise!!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz