| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: CATIA V5 MIT CATOPO (1564 mal gelesen)
|
nabafz Mitglied student
 Beiträge: 8 Registriert: 21.02.2008
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 19:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo leute, habe ein Projekt mit einem Tool(CATOPO),für Topologieoptimierung und Festigkeits-nachrechnungen auch von Baugruppen. CATOPO ist in erster Linie für CATIA V5 geeignet. Er hat eine CATIA-V5 ähnliche Benutzeroberfläche wie (GPS;GAS). Meine Fragen sind: hat jemand mal mit CATOPO gearbeitet oder bei seiner Firma eingeführt? mit Spritzgussteilen? Gab es gute Ergebnisse mit Kunststoffen dann? Zweite Frage ist für GPS und GAS Profi: wie würdet ihr einen Ausgleichbehälter allgemein lagern mit einem bestimmten Innendruck. Danke im Voraus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nabafz
Hallo, ich habe auch CATOPO, wir machen KU-Teile. Mit CATOPO kann man sehr gut Teile Prinzipiell auslegen. Man sieht wo Material gebraucht wird und kann dann entsprechend die Verrippung oder Versickung auslegen. Rechnen tue ich eigentlich mit Catia, ist auf 64bit halt schneller. zu 2) Habe noch nicht mit Drücken ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nabafz Mitglied student
 Beiträge: 8 Registriert: 21.02.2008
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Halo kri, danke für deine antwort, also du arbetest mit CATOPO als konstrukteur, ich nehme an die version2.4.1. aber wie optimierst du auch grosse bauteile, wo du mehrere fläche anckliken musst um deine kräfe zu definieren oder Körper als unveränderliche zu definieren? ich rechne auch mit einer 64bit machine. gruss nabafz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 18. Nov. 2008 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nabafz
Hallo, Wochenende vorbei: was soll man da sgen, wenn man mehrere Flächen anklicken muss tue ich es eben. Grundsätzlich werden die Teile in Catia vorbereitet, genau so wie für die Catia-FEM, also die entsprechenden Flächen z.B. durch sewing definieren. Teile werden in der Optimization Task über die LCSolver Topo Eigenschaften ausgeschlossen. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |