| |  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | | |  | KISTERS 3DViewStation: Schnelligkeit und Präzision in dem neuen JT-Importer, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Netzerstellung (777 mal gelesen)
|
Peterpitt Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 05.08.2008
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 07:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem, und zwar arbeite ich mich im Moment in das FEM Tool GSA ein und weiß nicht genau wie, bzw. welche größe mein Netz haben soll. Ich bin erst in den Anfängen und versuche einen Biegebalken zu berechnen. Die Ergebnisse für die Vergleichsspannung weichen dabei stark von der Handrechnung ab. Ändere ich nun die Netzgröße, ändern sich die Spannungen auch. Woher soll ich wissen, welche Spannung denn jetzt die Richtige, bzw. ob überhaupt die richtige Spannung angezeigt wird. Als Biegebalken verwende ich ein 1200mm langes Rohr mit einer Wandstärke von 3.25mm. Lasse ich nun eine verteilte Last von 1000N am nichteingespannten Ende angreifen, erhalte ich eine v.M. Spannung von max. 5,04e^8 N/m^2. Verfeinere ich die Netzgröße manuell, also lasse sie nicht voreingestellt, sinkt sie auf 4. per Hand erhalte ich eine Vergleichsspannung von 2e^7 N/m^2. Vielleicht habe ich mich auch nur verechnet, ich denke aber nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12044 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 07:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peterpitt
Servus ich nehme an, dass deine Einspannung/Krafteinleitung nicht ganz der "Handrechung" entspricht (Querkräfte). AFAIR ist in der "Anleitung" zu FEM bei der Hochschule Zwickau (siehe FAQ  ) genau dieser Fall näher beschreiben. Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peterpitt
Hallo, probiere mal 1,5 fache Wandstärke als Netzgröße (Rohr ist wohl eher ein Schalenelement). Packe auf beide Seiten ein bewegliches virt. Teil. Spanne ein Teil ein. Leite in das andere Teil deine Kraft ein. Spannungen an der Einspann und Einleitstelle sind grundsätzlich kritisch zu betrachten. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |