| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: macro recording in Advanced-Meshin_Tool! (1685 mal gelesen)
|
ali.afkari Mitglied Doktorand
 Beiträge: 6 Registriert: 27.10.2008
|
erstellt am: 27. Okt. 2008 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ali.afkari Mitglied Doktorand
 Beiträge: 6 Registriert: 27.10.2008
|
erstellt am: 30. Okt. 2008 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 30. Okt. 2008 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ali.afkari
|
logan Mitglied MSc Distributed Computing Systems Engineering Dipl.-Ing. (FH) Softwaretechnik
 
 Beiträge: 111 Registriert: 07.02.2005
|
erstellt am: 30. Okt. 2008 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ali.afkari
Hallo ali.afkari, 1. Ja, man kann die Funktion "Start Recording..." aktivieren 2. Ob dabei etwas aufgezeichnet wird ist abhängig davon ob Dassault die jeweilige Aktion mit Journaling unterstützt. Falls nichts aufgezeichnet wird, kann es sein, dass per Scripting API die Funktion doch möglich ist. Jedoch mußt Du dann selbst programmieren. 3. Deine Anfrage zu "Advanced_Meshing_Toll" habe ich gerade das erste Mal gesehen. Dein Posting ist für mich persönlich etwas unklar, da Du Dich nicht auf einen konkreten Anwendungsfall beziehst. Vielleicht könnten Dir die anderen Forumsteilnehmer bei genauerer Beschreibung mehr Hilfe leisten. Viele Grüße, Logan PS: Trotzdem, willkommen im Club. :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ali.afkari Mitglied Doktorand
 Beiträge: 6 Registriert: 27.10.2008
|
erstellt am: 31. Okt. 2008 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Kri für deinen Beitrag, Hallo logan, eine dume Frage! Was ist Scripting API? Ich bin ja Maschinenbauer und kein Programmierer. Trotzdem kann ich den Scripten von Catia aufzeichnen lassen(wenn ich du vorher recorde) und mit kleine Änderungen, z.B. aus eine Loch, 10 Löcher machen oder die Durchmesser ändere, was man auch normal in CATIA machen kann. Aber bei meine Masterarbeit geht es um Automatisierung mit CAD und dabei bräuchte ich genauso auf eine 2D-Vernetzung die Änderungen vornehmen können. Es reicht mir in erster linie, wenn ich z.B. die Größe des Netzes ändern kann oder solche kleinichkeiten, was auch unter Generative Structural Analysis geht. Da erzeuge ich mein mesh und es wir durch der Funktion Macro Recording gespeichert. In Advanced Meshing Tools kann CATIA aber leider kein Makro speichern. Ich hoffe jetzt ist es bischen klar worum es geht. Kann jemand der Funktion doch in Advanced Meshing Tools benutzen. Vielleicht liegt es an meine Konfiguration. LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denyo_1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Manager
     
 Beiträge: 2506 Registriert: 10.08.2005 HP Compaq 8710w, Intel Core Duo T7700, 2,40 Ghz, 3GB RAM, Windows XP Professionel @32bit, Quadro FX 1600M, CATIA V5 R19 SP3
|
erstellt am: 31. Okt. 2008 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ali.afkari
Hallo ali.afkari, erst mal eine Scripting API ist eine Programmierschnittstelle, die von den Entwicklern von Programmen als Anbindung an das System bereitgestellt wird. Auf diese kannst du als Anwender auch zugreifen. Das sind also alle Methoden, Klassen und Objekte die uns die Entwickler an die Hand geben um damit zu arbeiten. Das Problem ist das es fast keine Funktion (also ich hab auf die schnelle keine gefunden) in der WB gibt die das Journaling unterstützt. Sprich dein Makrorecorder ist ziemlich nutzlos, da er die Funktionen nicht aufzeichnen kann. Das heißt aber noch nicht das es zu der WB keine API´s gibt. Sprich "per Hand" kannst du die Methoden, Klassen und Objekte aufgreifen aber halt nicht per Recorder. Das heißt jetzt für dich, wenn du das Script unbedingt haben musst (für deine Masterarbeit) dann solltest dich damit anfreunden ein bisschen VB bzw. CATScript zu paucken. ------------------ MFG Daniel Die KATJA ist halt doch nur ne zickige Französin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ali.afkari Mitglied Doktorand
 Beiträge: 6 Registriert: 27.10.2008
|
erstellt am: 31. Okt. 2008 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi denyo_1, ich beschäftige mich seit einige Tagen mit VB und kann mittlerweile zwar ein Blech vernetzen aber nicht ein komplexe Baugruppe. Und darum geht es auch ja endlich. Und so ein komplexer Vernetzung alles zu programmieren ist zwar machbar, passt aber leider nicht in 6 Monate Masterarbeit. Deswegen Bräuchte ich auch den Scripten von CATIA. Um Änderungen vorzunehmen reicht mein VB-Wissen vielleicht jetzt schon aber das ganze Programm zu schreiben!!! Ist das, die einzige Möglichkeit?!? LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denyo_1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Manager
     
 Beiträge: 2506 Registriert: 10.08.2005 HP Compaq 8710w, Intel Core Duo T7700, 2,40 Ghz, 3GB RAM, Windows XP Professionel @32bit, Quadro FX 1600M, CATIA V5 R19 SP3
|
erstellt am: 02. Nov. 2008 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ali.afkari
Hallo, definitiv JA. Du könntest nochmal im Programmierforum fragen ob da jemand sowas schon mal gemacht hat und dir freundlicherweise das Makro zur Verfügung stellt, aber aufzeichnen ist in deinem Fall einfach nicht. ------------------ MFG Daniel Die KATJA ist halt doch nur ne zickige Französin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ali.afkari Mitglied Doktorand
 Beiträge: 6 Registriert: 27.10.2008
|
erstellt am: 07. Apr. 2009 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, für diejenigen, die es vielleicht interesant finden! Da ich am Ende meiner Masterarbeit gelandet bin, will ich den Stand kurz berichten. Es sind in "Advanced Meshing Tools" tatsächlich alle Funktionen (Vernetzungsarten) mit Makros bis auf lokale Eigenschaften definierbar. D.h. man kann eine automatische Vernetzung mit globaler Eigenschaften auf das ganze Teil definieren. Die ´Bearbeitung und Modifikationen auf einzelne Netzelemente sind aber nachher nicht(begrenzt) möglich. Hier soll man unter Scripten auf B-Rep Elemente(zuvor erstellte Vernetzung) zugreifen. Meine Betrachtens ist eine Zugriff auf B-Rep Elementen nicht möglich, da sie nicht eindeutige Namen unter VB-Klassen zugewissen sind. Man kann aber mit globaler Vernetzung Vieles erreichen. Die Wekzeugen des Advanced Meshing Tools sollte man aber beherschen. Verbindungen sind auch noch unter Makros definierbar. Man kann letzendlich mit hilfe Makros zwei Bauteile miteinander schweißverbinden,Material zuweisen, Randbedingungen und Lasten darauf setzen und berechnen lassen. Die Berechnungen kann man sogar mit Sensoren auslesen und mit erwünschte Zahlen vergleichen und ggf. des ganze Prozesskette mit Änderung des Netzes wieder laufen lassen. Da ist Makro eine gute Werkzeug um automatisch zu optimieren. Die Hilfreichste Dokumentation seitens V5 ist die Datei "V5Automation.chm"(in Verzeichniss ..\Dassault Systemes\B19\intel_a\Code\bin). Das ist nicht ausreichend, sollte aber eine gute Einblick geben. LG [Diese Nachricht wurde von ali.afkari am 07. Apr. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
V5Playaz Mitglied Dipl.-Ing (BA)
 
 Beiträge: 447 Registriert: 12.07.2005 DELL PRECISION 390 3,25 GB RAM WIN XP PRO SP2 CATIA V5 R16-19 VB6, VB2008 Adobe Acrobat 9 Pro Extended
|
erstellt am: 09. Jul. 2009 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ali.afkari
Hallo, was IMHO in jedem Workbench möglich sein sollte, ist per makro auf die hinterlegten Parameter zugreifen zu können. Hast du Code-Beispiele für die automatisierte Prozesskettte oder kannst du deine Erkenntnisse mit uns teilen? Grüße Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |