Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Klemme berechnen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Klemme berechnen (1530 mal gelesen)
guzzihannes
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von guzzihannes an!   Senden Sie eine Private Message an guzzihannes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für guzzihannes

Beiträge: 2
Registriert: 07.10.2008

erstellt am: 07. Okt. 2008 21:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Klemme.pdf

 
Hallo zusammen,

ich möchte gern die im Anhang befindliche Schneidklemm-Verbindung berechnen. Doch irgendwie haut das nicht so recht hin. Also, ich möchte den flachen Kontakt in die Klemme pressen und die Kraft und Spannung der Klemme ermitteln.
Die Fragen wären:
Wie den flachen Kontakt bewegen?
Welche Kontaktbedingung zwischen Kontakt und Klemme?
Die Klemme wird pro Seite ca. 0.2 mm aufgedrückt, ist das zuviel für linear?
Für Eure Hilfe, vielen Dank im Voraus,
Gruß Guzzihannes

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12044
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 07. Okt. 2008 21:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für guzzihannes 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Ich hätte da eine etwas einfacherer Idee:
- nur die halbe Klemme berechnen
- über "erzwungene Verformung" um 0,2mm die Klemme belasten
- die Kraft in der Krafeinleitung kann AFAIKAs far as i know (So viel ich weiss) mit irgendeinem Sensor bestimmt werden
- die Einschubkraft des Kontaktes kann über die Normalkraft und der Reibungskoeffizient bestimmt werden

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 08. Okt. 2008 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für guzzihannes 10 Unities + Antwort hilfreich

Um den wirklichen Einschub zu rechnen wirst du mehr brauchen als CATIA. Große Gleitwege im Kontakt ist eine nichtlinearität. Ebenso wie Reibung, wobei das für kleine Gleitwege wohl jetzt in R18SP4 in guter Näherung eingebaut wurde.

Der oben gegebene Hinweise ist aber schon richtig. Wenn man nur wissen will was in der Klemme beim öffnen der Schenkel passiert, kann man diese einfach verschiebungsgesteuert aufdrücken und hierbei auch noch Symmetrien ausnutzen. In richtigen FE-Programmen könnte man das sogar 2D rechnen, aber das geht nicht in CATIA.
Falsch wird der Ansatz mit dem aufdrücken erst dann, wenn die Klemmkraft und/oder die Reibung groß ist, da dann beim Einschieben noch andere Kraftrichtungen mit hohen Anteilen auftauchen.

Ob die 0.2 mm zu viel für linear sind, hängt von den anderen Abmessungen und dem verwendeten Material ab. Rein optisch würde ich aber sagen, dass es okay sein sollte das linear zu rechnen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

guzzihannes
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von guzzihannes an!   Senden Sie eine Private Message an guzzihannes  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für guzzihannes

Beiträge: 2
Registriert: 07.10.2008

erstellt am: 10. Okt. 2008 13:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Bernd,
ok, wäre ne Alternative, mir ist nur nicht ganz klar, ob sich das dann gleich verhält. Die Hauptspannung ist ja dann genau an der Trennung.
Ich werds auf alle Fälle probieren, Danke vielmals

Gruß H.J.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz