Um den wirklichen Einschub zu rechnen wirst du mehr brauchen als CATIA. Große Gleitwege im Kontakt ist eine nichtlinearität. Ebenso wie Reibung, wobei das für kleine Gleitwege wohl jetzt in R18SP4 in guter Näherung eingebaut wurde.
Der oben gegebene Hinweise ist aber schon richtig. Wenn man nur wissen will was in der Klemme beim öffnen der Schenkel passiert, kann man diese einfach verschiebungsgesteuert aufdrücken und hierbei auch noch Symmetrien ausnutzen. In richtigen FE-Programmen könnte man das sogar 2D rechnen, aber das geht nicht in CATIA.
Falsch wird der Ansatz mit dem aufdrücken erst dann, wenn die Klemmkraft und/oder die Reibung groß ist, da dann beim Einschieben noch andere Kraftrichtungen mit hohen Anteilen auftauchen.
Ob die 0.2 mm zu viel für linear sind, hängt von den anderen Abmessungen und dem verwendeten Material ab. Rein optisch würde ich aber sagen, dass es okay sein sollte das linear zu rechnen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP